Ein Gedankenexperiment – Sehen aus einem anderen Blickwinkel

Ich lade Sie beim Lesen des nachfolgenden Artikels zu einer Gedankenreise ein. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Sie danach einen wertvollen, neuen Blickwinkel in Ihrer Tätigkeit als Augenoptiker gewinnen. Stellen Sie sich also vor, Sie wären eine erfahrene Apothekerin, beziehungsweise ein erfahrener Apotheker. Sie üben Ihren Beruf mit Überzeugung aus. Sie verkaufen täglich Tabletten, Salben und andere Produkte zur Heilung und Vorbeugung von Krankheiten. Aufgrund Ihrer Ausbildung wissen Sie, dass einige tödliche Krankheiten in den kommenden Jahren aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung bis zu dreimal häufiger auftreten werden als heute.

Nun stellen Sie sich vor, Sie erlangen aufgrund neuerer Studien die Erkenntnis, dass das Risiko an einer dieser tödlichen Krankheiten zu erkranken durch ein neues, verschreibungsfreies Medikament sinkt. Wie würden Sie mit dieser Information umgehen?

Würden Sie die bestehenden, etwas billigeren Medikamente weiterhin empfehlen? Würden Sie die Information gar verschweigen? Oder würden Sie die Information zur Risikominimierung Ihren Kunden weitergeben und das neue Medikament zum Kauf empfehlen?

Stellen Sie sich jetzt vor, dass Ihnen bei einem Abendessen Ihr Apothekerkollege von einer neuen wissenschaftlichen Studie berichtet, dass LED-Beleuchtung erwiesenermaßen bei Ratten zu Netzhaut-Schäden führt und, dass es zudem seit einigen Jahren bereits aus Studien Hinweise gibt, dass das kurzwellige, energiereiche, sichtbare, blaue Licht bei Menschen eine sogenannte altersbedingte Makuladegeneration begünstigen kann. Dies lässt Sie aufhorchen, da Ihre Mutter an einer solchen altersbedingten Makuladegeneration gelitten hat und die letzten Jahre ihres Lebens nichts mehr lesen konnte. Ihr Apotheker-Kollege gibt Ihnen das Journal mit dem Artikel und Sie lesen die Zusammenfassung am Ende des Artikels mit Ihrer neuen Gleitsichtbrille, die Sie eben vor drei Wochen bei einem an sich guten Optiker gekauft haben.

Auf der anderen Seite des Journals finden Sie eine Information über Brillengläser, die einen selektiven Filter in Form einer Super-Entspiegelung-Beschichtung eingebaut haben um die Energie des kurzwelligen, energiereichen, sichtbaren, blauen Lichts permanent zu reduzieren. Sie haben davon noch nie etwas gehört. Auch Ihr Optiker hat Ihnen beim Kauf Ihrer Gleitsichtbrille – vor drei Wochen – komischerweise nichts darüber erzählt oder Sie diesbezüglich aufgeklärt oder beraten.

Wie fühlen Sie sich jetzt? Verärgert oder fröhlich? Sicher oder verunsichert? Gut oder schlecht beraten? Wie ist der gefühlte Wert Ihrer Gleitsichtbrille in der letzten Minute gestiegen oder gefallen?

Gedankenexperiment

Fakten

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) weist einen starken Altersgradienten auf. Die AMD-Prävalenz steigt um das 50. Lebensjahr exponentiell mit dem Alter [1]. In einer deutschen Publikation wird darüber berichtet, dass sich in den kommenden 35 Jahren die Anzahl der AMD Erkrankungen gegenüber heute verdoppeln wird [2]. Tatsächlich wurden bei Ratten Rezeptorendefekte bei längerer Bestrahlung mit blauem LED-Licht nachgewiesen [3]. Auch beim Menschen gibt es seit vielen Jahren Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen blauen Lichtanteilen und einer altersbedingten Makuladegeneration [4,5,6,7,8].

Die augenoptische Industrie bietet seit einiger Zeit das Feature einer Blaulicht filternden Beschichtung für Brillengläser an. Eine vermehrte Information über die Zusammenhänge zwischen blauem Licht und möglichen Netzhautveränderungen stellt eine wichtige Aufgabe für Augenoptiker dar.

Bei der Fortbildungsveranstaltung OIWS Update 2015 – am 13. Juni in der Wiener Urania – werden Argumentationen für Augenoptiker und beratendes Verkaufspersonal angeboten. 

Quellen

[1] Bickel H (1996) Pflegebedürftigkeit im Alter. Ergebnisse einer populationsbezogenen retrospektiven Längsschnittstudie. Gesundh-Wes 58(Sonderheft 1):56–62

[2] Demografischer Wandel und Krankheitshäufigkeiten – Eine Projektion bis 2050, E. Peters, R. Pritzkuleit, F. Beske, A. Katalinic; Bundesgesundheitsbl 2010 · 53:417–426

[3] LED-Beleuchtung und Netzhaut Schäden bei Ratten, optikum 04/2015

[4] Age-related maculopathy and the impact of blue light hazard; Algvere P, Marshall J, Seregard S; Acta Ophthalmol Scand. 2006 Feb;84(1):4-15.

[5] Is there a prevention and treatment strategy for macular degeneration? Richer SP; J Am Optom Assoc. 1993 Dec;64(12):838-50.

[6] Sunlight and age-related eye disease; Richard W. Young, PhD Los Angeles, California; J Natl Med Assoc. 1992 Apr;84(4):353-8.

[7| Sunlight exposure, antioxidants, and age-related macular degeneration; Fletcher AE et al; Arch Ophthalmol. 2008 Oct;126(10):1396-403. doi: 10.1001/archopht.126.10.1396.

[8] Visible light and risk of age-related macular degeneration; Taylor HR et al; Trans Am Ophthalmol Soc. 1990;88:163-73; discussion 173-8.

Coverfoto: © Elenarts – Fotolia.com
Nachdenkliche Frau mit Brille in der Küche: © Cello Armstrong – Fotolia.com