Das neue innovative SCALIA Design für Modula L und Invispa kann aufgrund seiner peripheren Wirkung dabei helfen, das Fortschreiten der Myopie zu verlangsamen. Dank verschiedenen Linsentypen und Materialien ist es möglich, für jedes Auge eine passende Lösung zu finden, die eine gesunde Versorgung, frische Augen und ein entspanntes Sehen über den ganzen Tag gewährleistet.
Die neuesten Studien zum Thema Myopieprogression zeigen im Folgenden, warum das neue SCALIA Design helfen kann, das Fortschreiten der Myopie zu verlangsamen.
Genetische Ursachen für die Entwicklung einer Myopie
Es besteht kein Zweifel daran, dass die Entwicklung einer Myopie auf genetische Ursachen zurückzuführen ist. Die Wahrscheinlichkeit myop zu werden, liegt je nach Studie bei 46%, wenn beide Eltern myop sind, bzw. bei 7.6 %, wenn nur ein Elternteil eine Myopie aufweist.[1-5] Es wurde in diesem Zusammenhang auch untersucht, ob vielleicht nur die „kritische Seherfahrung“ von den Eltern übernommen wurde, so dass vielleicht gar keine genetische Basis für das Augenwachstum gegeben war. Dies konnte jedoch ausgeschlossen werden.[5]
Die Genetik allein erklärt aber nicht, wie die epidemische Zunahme der Myopie in den letzten Jahren zustande kommt oder warum die Myopieprogression mit Naharbeit korreliert.[6, 2]
Mittlerweile wurde in mehreren Studien dargestellt, dass die Myopieprogression gehemmt werden kann. Das spricht ebenfalls dafür, das nicht ausschliesslich die genetische Vorgeschichte für die Progression bzw. die Entwicklung von Myopie verantwortlich ist:
- Das Risiko myop zu werden ist geringer, je mehr Zeit draussen im Tageslicht verbracht wird.[3, 7-9]
- Die Korrektion mit Orthokeratologie verlangsamt das Augenlängenwachstum signifikant.[10-17]
- Die Korrektion mit Mehrstärkenlinsen zeigt ebenfalls Erfolge.[18-23]
Kann Akkommodationsunterstützung helfen das Fortschreiten der Myopie zu verlangsamen?
Unterakkommodation bei Naharbeit
Es gibt diverse Studien, die einen Zusammenhang zwischen Naharbeit und fortschreitender Myopie zeigen, vor allem wenn über längere Zeit und in kurzen Abständen gelesen wird.[24-25, 5] Das Akkommoationsverhalten bei Naharbeiten wird als mögliche Ursache für die Myopieprogression angesehen. Myope akkommodieren grundsätzlich weniger als Emmetrope[26-30], was die Qualität des zentralen Netzhautbildes beeinflusst. Die Höhe der Unterakkommation ist sehr individuell und liegt bei circa 0.3 – 0.5 dpt.[2]
Die durch die Unterakkommodation entstehende geringere retinale Bildqualität (hyperoper retinaler Defokus, Schärfenebene hinter Netzhaut) könnte ein möglicher Stimulus für das Längenwachstum des Auges sein.
Was passiert mit der Akkommodation je nach Korrektionsmittel?
Aufgrund der oben genannten Hypothese wird vermutet, dass multifokale Linsen oder Gleitsichtgläser, die die Akkommodation unterstützen, die Myopieprogression bremsen könnten.[31]
Mit Bifokal- und Gleitsichtgläsern konnten Reduktionen in der Progression der Myopie nachgewiesen werden.[33-35] Insbesondere Kinder mit hoher Unterakkommodation und Nahesophorie wiesen ein geringeres Fortschreiten der Myopie auf.[32] Es gibt jedoch auch Studien, in denen die Versorgung mit Bifokal- oder Gleitsichtgläsern weniger Erfolg zeigte.[36-38] In einer Studie von Berntsen et al war die Höhe der Unterakkommodation von Kindern, die mit Gleitsichtgläsern versorgt waren und Kindern, die Einstärkengläsern trugen, identisch.[39]
Ein Grund, warum der Erfolg mit bifokalen oder multifokalen konzentrischen weichen Contactlinsen höher sein könnte als mit Gleitsicht- bzw. Bifokalgläsern: die Nahzone ist unabhängig von Kopfhaltung und Blickrichtung nutzbar. Dies ist nicht unbedeutetend, da viele Naharbeiten heutzutage am PC bei Blick geradeaus stattfinden. Tarrent et al konnte zeigen, dass der Akkommodationsaufwand mit bifokalen Contactlinsen geringer wurde und die Akkommodation exakter.[26] Ausserdem reduzieren konzentrisch aufgebaute weiche Mehrstärkencontactlinsen (Ferne zentral) die relative periphere Hyoperopie und die negative sphärische Aberration. Welchen Einfluss dies auf die Myopieprogression haben kann erfahren Sie im Folgenden.
Einfluss der sphärischen Aberration
Unsere Augen weisen typischerweise eine positive sphärische Aberration auf wenn die Akkommodation entspannt ist. Das heisst die Lichtstrahlen, die am Rand der Pupille in das Augeninnere eintreten, werden stärker gebrochen als zentral eindringendes Licht. Die Höhe der positiven sphärischen Aberration nimmt mit zunehmender Akkommodation ab.[40-43] Der hyperope Defokus, welcher durch die Unterakkommodation auftritt, kann in Kombinatin mit negativer sphärischer Aberration einen Risikofaktor für die Myopieprogression darstellen, denn diese Kombination führt zu einem relativ niedrigen Kontrast in dem defokussierten retinalen Bild.[43] Die negative sphärische Aberration wird unter Umständen durch herkömmliche Minusgläser oder Einstärkenlinsen verstärkt.
Welchen Einfluss hat die periphere Abbildung auf die Refraktionsentwicklung?
Einfluss der peripheren Netzhaut auf die Refraktionsentwicklung
Das Augenwachstum und die Refraktionsentwicklung werden durch visuelles Feedback reguliert. Es konnte gezeigt werden, dass diese Entwicklung vor allem durch die Bildschärfe in der Peripherie bestimmt wird und dass das uneingeschränkte zentrale Sehen für eine normale Refraktionsentwicklung nicht ausreicht. Werden unterschiedliche visuelle Signale zentral und peripher angeboten, dann haben die peripheren einen höheren Einfluss auf die Refraktionsentwicklung.[44-46] Das axiale Längenwachstum des Auges wird demnach durch die peripheren Netzhautbilder beeinflusst.
Warum ist das so? Es wurde lange vermutetet, dass aufgrund der höheren Zelldichte in der zentralen Netzhaut die Informationen der peripheren Netzhautzellen weniger Einfluss auf die Refraktionsentwicklung haben. Je weiter in der Peripherie desto geringer wird die Zelldichte der meisten Zelltypen (ausser den Stäbchen). Die Abnahme der Zelldichte wird jedoch durch die Zusammenfassung der Informationen mehrerer Zellen kompensiert. Das Gebiet, von dem die Zelle direkte oder indirekte Informationen erhält wird grösser. Ausserdem ist die Gesamtzahl der Zellen in der peripheren Retina insgesamt grösser als in der Fovea. Die Summe der Informationen von der peripheren Netzhaut ist deutlich grösser als die Informationen, die von der Fovea weitergeleitet werden.[47]
Periphere Refraktion
Myope zeigen eine relative periphere Hyoperopie (Abb 1). Im Vergleich dazu weisen Emmetrope und Hyperope eine relative periphere Myopie auf. Anders ausgedrückt haben Myope eine prolate, Emmetrope und Hyperope ein oblate Augenform.[48] Bereits zwei Jahre vor Beginn der Myopie konnten höhere periphere relative hyperope Refraktionsfehler festgestellt werden.[49] Die periphere Hyperopie scheint mit zunehmender Akkommodation anzusteigen, da die negative sphärische Aberration zunimmt.[31]
Abb-1: Die linke Darstellung zeigt die Position der Bildebene im unkorrigierten myopen Auge beim Blick auf ein entferntes Objekt. Die mittlere Abbildung zeigt das myope Auge mit traditioneller Korrektion (Einstärkengläser oder Einstärkenlinsen), mit denen peripher eine Hyperopie erzeugt wird. Es wird angenommen, dass dies ein Stimulus für das Längenwachstum des Auges ist. Derzeit wird davon ausgegangen, dass die optimale Korrektion eine Umwandlung der peripheren Hyperopie in Myopie darstellt, welches auf der rechten Abbildung zu sehen ist.[46]
Was passiert mit der peripheren Abbildung abhängig vom Korrektionsmittel?
Konventionelle Brillengläser
Konventionelle Brillengläser induzieren in der Peripherie eine Weitsichtigkeit. Je höher die zentrale refraktive Korrektion, desto höher wird die Hyperopie in der Peripherie. Durch das Korrektionsmittel wird der zentrale Fokus auf die Retina gelegt, gleichzeitig bewegt sich der periphere Fokus hinter die Netzhaut.[50-51] Der relative periphere Defokus kann sich mit der Brillenglaskorrektur sogar erhöhen.[52] (Abb 4) Die entstandene periphere Hyperopie könnte eine Stimulus für das Längenwachstum des Auges sein.
Abb-2: Peripherer Defokus und relativer peripherer Defokus mit und ohne Brillenglaskorrektur. Die relative periphere Hyoperopie nimmt bei einer Korrektur mit Brillengläsern zu.[52]
Einstärkenlinsen
Eine Studie von Kang et al zeigt, dass mit weichen Einstärkenlinsen die relative periphere hyperope Refraktion ebenfalls zunimmt.[53] (vgl. Abb 3)
Abb-3: periphere und relative periphere Refraction mit Einstärkenlinsen und ohne Korrektur.[53]
Bifokal-, Mehrstärkenlinsen und andere spezielle Designs zur Reduktion der peripheren Hyperopie
Contactlinsen, mit denen die periphere Hyperopie reduziert oder sogar in Myopie umgewandelt wird, können die Entwicklung der zentralen Refraktion beeinflussen und die Myopieprogression verlangsamen.[18-23] Insbesondere mit Orthokeratologie zeigt sich in sämtlichen Studien einer Verringerung der peripheren Hyperopie sowie eine Verlangsamung des Wachstum der Augenlänge.[10-17] Mit multifokalen Contactlinsen zeigt sich je nach Studie eine geringere relative periphere Hyperopie im Vergleich zu Einstärkenlinsen bzw. sogar eine Reduktion der peripheren Hyperopie im Vergleich zu keiner Korrektur.[54-55]
Diese Contactlinsendesigns wären weniger interessant, wenn die jungen Träger die Addition komplett ausnutzen würden, um Akkommodation zu vermeiden. Berntsen und Kramer zeigten, dass die Träger ihre eigene Akkommdation anstelle der Additon der Contactlinsen nutzen. Die Linsen, die in dieser Studie verwendet wurden, produzierten absolute Myopie in der Peripherie beim Blick in die Ferne und geringeren hyperopen Defokus in den meisten peripheren Bereichen beim Blick in die Nähe.[55] (Abb 4). Der zentrale Defokus beim Blick in die Nähe ist auf die Unterakkommation zurückzuführen.
Abb-4: Relativer peripherer Defokus bei Blick in die Ferne und in die Nähe mit Einstärkenlinsen, Mehrstärkenlinsen und ohne Korrektur.[55]
Resumée
Jedes Korrektionsmittel beeinflusst den peripheren Defokus. Dessen sollten wir uns bewusst sein, wenn wir myope Kinder und Jugendliche versorgen. Warum es sich lohnt, sich darüber Gedanken zu machen, sollte jetzt jedem klar sein: ein myoper peripherer Defokus kann das Wachstum der Augenlänge verringern, während ein hyperoper peripherer Defokus das Augenlängenwachstum beschleunigen kann. Die Unterakkommodation in Kombination mit negativer sphärischer Aberration stellt ebenfalls einen möglichen Risikofaktor dar, den wir mittels bestimmter Korrektionsmittel minimieren können. Das Ziel sollte sein, die relative periphere Hyperopie nicht noch zusätzlich zu erhöhen, was mit Minusbrillengläsern und sphärischen weichen Einstärkenlinsen in der Regel geschieht. Orthokeratologie ist immer noch der Champion wenn es darum geht, einen peripheren myopen Defokus zu erzielen.[56-57] Aber auch konzentrische aufgebaute multifokale Linsen (Zentrum Ferne) können die relative periphere Hyoperopie minimieren bzw. sogar in relative periphere Myopie umwandeln und somit das Augenlängenwachstum reduzieren. Mit dem neuen Scalia Design, welches zentral die reine Ferne und peripher eine leichte Addition aufweist (Abb 5), findet eine Unterstützung der Akkommodation unabhängig von Kopfhaltung und Blickrichtung statt. Das zentrale Netzhautbild wird damit unter Umständen akkurater abgebildet. Die periphere Wirkung kann dazu beitragen den hyperopen peripheren Defokus zu reduzieren und somit das Augenlängenwachstum zu minimieren.
Abb-5: Modula L Scalia (oben) und Invispa Scalia (unten) – zentral reine Ferne, peripher kontinuierliche Zunahme der Stärke (Add +0.75)
Weitere Informationen zu dem Thema:
- Galifa Augenblick 10/2012 (Myopiekontrolle mit Orthokeratologie)
- Galifa Augenblick 10/2014 (Contactlinsen für Kinder und Jugendliche)
Galifa
Die Schweizer Präzisions-Contactlinsen.
Galifa Contactlinsen GmbH
Gewerbestrasse 3
6973 Höchst
Telefon 05522 35 34 8
Fax (gratis) 0810 20 55 01
Internet: www.galifa.ch
Email: info@galifa.ch
Literaturquellen
- Ohlendorf, Arne; Schaeffel, Frank (2010): Aktuelles aus der Myopieforschung. Vortrag auszugsweise gehalten anlässlich der Contact ’09 vom 25. bis 27.09.2009 in Jena. In: die Kontaktlinse (01-02), S. 5–8.
- Schaeffel, Frank (2002): Das Rätsel der Myopie. Störungen in der Feinabstimmung von Länge und Brennweite des Auges. In: Ophthalmology 99 (2), S. 120–141.
- Jones, Lisa A.; Sinnott, Loraine T.; Mutti, Donald O.; Mitchell, Gladys L.; Moeschberger, Melvin L.; Zadnik, Karla (2007): Parental Historie of Myopia, Sports and Outdoor Acitvities, and Future Myopia. In: Investigative Ophthalmology & Visual Science 48 (8), S. 3524–3532.
- Zadnik, Karla; Satariano, William A.; Mutti, Donald O.; Sholtz, Robert I.; Adams, Anthony J. (1994): The Effect of Parental History of Myopia on Children’s Eye Size. In: Jama (271(17)), S. 1323–1327.
- Mutti, Donald O.; Mitchell, Lynn G.; Moeschberger, Melvin L.; Jones, Lisa A.; Zadnik, Karla (2002): Parental Myopia, Near Work, School Achievement, and Children’s Refractive Error. In: Investigative Ophthalmology & Visual Science (43), S. 3633–3640.
- Centre of Contact Lens Research Waterloo (2014): Prevalence of Myopia. A Worldwide Epidemic. In: Contact Lens Update (21).
- Rose, Kathryn A.; Morgan, Ian G.; Ip, Jenny (2008, August): Outdoor Activity Reduces the Prevalence of Myopia in Children. In: Ophthalmology (volume 115, issue 8), S. 1279–1285.
- Jones-Jordan, Lisa A.; Mitchell, Lynn G.; Cotter, Susan A.; Kleinstein, Robert N.; Manny, Ruth E.; Mutti, Donald O. et al. (2011): Visual Activity before and after the Onset of Juvenile Myopia. In: Investigative Ophthalmology & Visual Science 52 (03), S. 1841–1850.
- Gifford, Kate (2014): The latest on myopia control. In: Contact Lens Update 2014 (October 30).
- Cho, Pauline; Cheung, SW; Edwards, M (2005): The longitudinal orthokeratology research in children (LORIC) in Hong Kong: a pilot study on refractive changes and myopic control. In: Curr Eye Res 30 (1), S. 71–80.
- Kang, Pauline; Swarbrick, Helen (2011): Peripheral Refraction in Myopic Children Wearing Orthokeratology and Gas-Permeable Lenses. In: Optometry and Vision Science 88 (04).
- Cho, Pauline (2011): Controlling the Progression of Myopia Using Contact Lenses. www.menicon. fr, zuletzt aktualisiert am 15.08.2011.
- Charman, Neil W.; Mountford, John; Atchison, David A.; Markwell, Emma L. (2006): Peripheral Refraction in Orthokeratology Patients. In: Optometry and Vision Science 83 (9), S. 641– 648.
- Gifford, Paul; Johnson, Kate (2011, November 16th): Use of contact lenses in myopia control: A case study. contactlensupdate.com.
- Santodomingo-Rubido, J.; Villa-Collar, C.; Gilmartin, B.; Gutierrez-Ortega, R. (2012): Myopia Control with Orthokeratology Contact Lenses in Spain: Refractive and Biometric Changes. In: Investigative Ophthalmology & Visual Science 53 (8), S. 5060–5065.
- Walline, Jeffrey J.; Jones, Lisa A.; Sinnott, L. T. (2009): Corneal reshaping and myopia progression. In: British Journal of Ophthalmology 93 (9), S. 1181–1185.
- Kakita, T.; Hiraoka, T.; Oshika, T. (2011): Influence of Overnight Orthokeratology on Axial Elongation in Childhood Myopia. In: Investigative Ophthalmology & Visual Science 52 (5), S. 2170–2174.
- Aller, Thomas A.; Wildsoet, Christine (2008): Bifocal soft contact lenses as a possible myopia control treatment: a case report involving identical twins. In: Clin Exp Optometry 91 (4), S. 394–399.
- Lopes-Ferreira, Daniela; Ribeiro, CLaudia; Maia, Raquel (2011): Peripheral myopization using a dominant design multifocal contact lens. In: Journal of Optometry (4(1)), S. 14–21.
- Sankaridurg, Padmaja; Holden, Brien; Smith III, Earl L. (2011): Decrease in Rate of Myopia Progression with a Contact Lens Designed to Reduce Relative Peripheral Hyperopia: One Year Results. In: Investigative Ophthalmology & Visual Science 28 (10).
- Anstice, Nicola S.; Phillips, John R. (2011): Effect of Dual-Focus Soft Contact Lens Wear on Axial Myopia Progression in Children. In: Ophthalmology 118 (6), S. 1152–1161.
- Walline, Jeffrey J.; Greiner, Katie L.; McVey, Elizabeth M.; Jones-Jordan, Lisa A. (2013): Multifocal Contact Lens Myopia Control. In: Optometry and Vision Science 2013 (Vol. 90, No. 11), S. 1207–1214.
- Lam, C. S. Y.; Tang, W. C.; Tse, D. Y.-Y; Tang, Y. Y.; To, C. H. (2013): Defocus Incorporated Soft Contact (DISC) lens slows myopia progression in Hong Kong Chinese schoolchildren: a 2- year randomised clinical trial. In: British Journal of Ophthalmology 98 (1), S. 40–45.
- Ip, J. M.; Saw, S.-M; Rose, K. A.; Morgan, I. G.; Kifley, A.; Wang, J. J.; Mitchell, P. (2008): Role of Near Work in Myopia: Findings in a Sample of Australian School Children. In: Investigative Ophthalmology & Visual Science 49 (7), S. 2903–2910.
- Hepsen, Ibrahim F.; Evereklioglu, Cem; Bayramlar, Hüseyin (2001): The effect of reading and near-work on the development of myopia in emmetropic boys: a prospective, controlled, threeyear follow-up study. In: Vision Research 41 (19), S. 2511–2520.
- Tarrant, Janice; Severson, Holly; Wildsoet, Christine F. (2008): Accommodation in emmetropic and myopic young adults wearing bifocal soft contact lenses. In: Ophthalmic and Physiological Optics 28 (1), S. 62–72.
- Gwiazda, Jane; Thorn, Frank; Held, Richard (2005): Accommodation, Accommodative Convergence, and Response AC/A Ratios Before and at the Onset of Myopia in Children. In: Optometry and Vision Science 82 (4), S. 273–278.
- He, J. C.; Gwiazda, Jane; Thorn, Frank; Held, Richard; Vera-Diaz, Fuensanta A. (2005): The association of wavefront aberration and accommodative lag in myopes. In: Vision Research 45 (3), S. 285–290.
- Mutti, Donald O.; Mitchell, Lynn G.; Hayes, John R.; Jones, Lisa A.; Moeschberger, Melvin L.; Cotter, Susan A. et al. (2006): Accommodative Lag before and after the Onset of Myopia. In: Investigative Ophthalmology & Visual Science 47 (3), S. 837–846.
- Sreenivasan, Vidhyapriya; Aslakson, Emily; Kornaus, Andrew; Thibos, Larry N. (2013): Retinal Image Quality during Accommodation in Adult Myopic Eyes. In: Optometry and Vision Science (90, No 11), S. 1292–1303.
- Legerton, Jerome A.; Chou, Brian (2010): Myopia Regulation: Myth or Megatrend? In: Review of Optomety (August).
- Gwiazda, Jane E.; Hyman, Leslie; Norton, Thomas T.; Hussein, Mohamed E.M.; Marsh-Tootle, Wendy; Manny, Ruth et al. (2004): Accommodation and Related Risk Factors Associated with Myopia Progression and Their Interaction with Treatment in COMET Children. In: Investigative Ophthalmology & Visual Science 45 (7), S. 2143–2151.
- Gwiazda, Jane; Hyman, Leslie (2003): A Randomized Clinical Trial of Progressive Addition Lenses versus Single Vision Lenses on the Progression of Myopia in Children. COMET. In: Investigative Ophthalmology & Visual Science 44 (4), S. 1492–1500.
- Hasebe, Satoshi; Ohtsuki, Hiroshi (2008): Effect of Progressive Addition Lenses on Myopia Progression in Japanese Children: A Prospective, Randomized, Double-Masked, Crossover Trial. In: Investigative Ophthalmology & Visual Science (Vol. 49, No. 7, July), S. 2781–2789.
- Cheng, Desmond; Schmid, Katrina L.; Woo, George C.; Drobe, Bjorn (2010): Randomized Trial of Effect of Bifocal and Prismatic Bifocal Spectacles on Myopic Progression. In: Arch Ophtahlmol 128 (1), S. 12–19.
- Fulk, George W.; Cyert, Lynn A.; Parker, Donald E. (2000): A Randomized Trial of the Effect of Single-Vision vs Bifocal Lenses on Myopia Progression in Children with Esophoria. In: Optometry and Vision Science (Vol. 77, No. 8), S. 395–401.
- Edwards, Marion Hasting; Wing-hong Li, Roger; Siu-yin Lam, Carly (2002): The Hong Kong Progressive Lens Myopia Control Study. In: Investigative Ophthalmology & Visual Science (Vol. 43, No. 9), S. 2852–2858.
- Marsh-Tootle, WEndy L.; Dong, Li Ming; Hyman, Leslie; Gwiazda, Jane; Weise, Katherine K.; Dias, Lynette; Fern, Karen D. (2009): Myopia Progression in Children Wearing Spectacles vs. Switching to Contact Lenses. In: Optometry and Vision Science 2009 (Vol. 89, No. 6), S. 741– 747.
- Berntsen, David A.; Mutti, Donald O.; Zadnik, Karla (2010): The Effect of Bifocal Add on Accommadative Lag in Myopic Children with High Accommodative Lag. In: Investigative Ophthalmology & Visual Science (Vol. 51, No. 12, December), S. 6104–6110.
- Dave, Trusit (2009b): Asphärische Kontaktlinsen – wozu? (Teil2). Vorteile für stark Hyperope möglich. In: Der Augenoptiker (09).
- He, J. C.; Burns, S.A; Marcos, S. (2000): Monochromatic aberrations in the accommodated human eye. In: Vision Research 40 (1), S. 41–48.
- Cheng, H.; Barnett, J. K.; Vilupuru, A. S.; Marsack, J. D.; Kasthurirangan, S.; Applegate, R. A.; Roorda, A. (2004): A population study on changes in wave aberrations with accomodation. In: Journal of Vision 4 (4), S. 3.
- Thibos, Larry N.; Bradley, Arthur; Liu, Tao; Lopez-Gil, Norberto (2013): Spherical Aberration and the Sign of Defocus. In: Optometry and Vision Science (Vol. 90, No. 11), S. 1284–1491.
- Smith III, Earl L.; Kee, Chea-su; Ramamirtham, Ramkumar; Qiao-Grider, Ying; Hung, Li-Fang (2005): Peripheral Vision Can Influence Eye Growth and Refractive Development in Infant Monkeys. In: Investigative Ophthalmology & Visual Science 46 (11), S. 3965–3972.
- Smith III, Earl L.; Ramamirtham, R.; Qiao-Grider, Y.; Hung, L.-F; Huang, J.; Kee, C.-s et al. (2007): Effects of Foveal Ablation on Emmetropization and Form-Deprivation Myopia. In: Investigative Ophthalmology & Visual Science 48 (9), S. 3914–3922.
- Smith III, Earl L. (2011): Charles F. Prentice Award Lecture 2010: A Case for Peripheral Optical Treatment Strategies for Myopia. In: Optometry and Vision Science (Vol.88, No.9, September).
- Wallman J, Winawer J. Homeostasis of eye growth and the quesion of myopia, Neuron. 2004; 43:447-468 und Rodieck R. The First Steps in Seeing. Sunderland, MA: Sinauer Associates; 1998:196-209
- Mutti, Donald O.; Sholtz, Robert I.; Friedmann, Nina E.; Zadnik, Karla (2000b): Peripheral Refraction and Ocular Shape in Children. In: Investigative Ophthalmology & Visual Science (Vol. 41, No. 5), S. 1022–1030.
- Mutti, Donald O.; Hayes, John R.; Mitchell, Lynn G. (2007): Refractive error, axial lenght, and relative peripheral refractive error before and after the Onset of Myopia. In: Investigative Ophthalmology & Visual Science 48 (06), S. 2510–2519.
- Tabernero, Juan; Vazquez, Daniel; Seidemann, Anne; Uttenweiler, Dietmar; Schaeffel, Frank (2009): Effects of myopic spectacle correction and radial refractive gradient spectacles on peripheral refraction. In: Vision Research 49 (17), S. 2176–2186.
- Martinez, Aldo Abraham; Ho, Arthur; Sankaridurg, Padmaja Rajagopal; Lazon, Percy Fabian; Holden, Anthony Brian; Payor, Rick; Schmid, Gregor F. (2011): Myopia Control means. Veröffentlichungsnr: US 2011/0051079 A1.
- Lin, Zhi; Martinez, Aldo; Chen, Xiang; Li, Li; Sankaridurg, Padmaja; Holden, Brien A.; Ge, Jian (2010): Peripheral Defocus with single-vision spectacle lenses in Myopic Children. In: Optometry and Vision Science (Vol. 87, No. 1), S. 4–9.
- Kang, Pauline; Fan, Yvonne; Oh, Kelly; Trac, Kevin; Zhang, Frank; Swarbrick, Helen (2012): Effect of Single Vision Soft Contact Lenses on Peripheral Refraction. In: Optometry and Vision Science (89), S. 1014–1021.
- Kang, Pauline; Fan, Yvonne; Oh, Kelly; Trac, Kevin; Zhang, Frank; Swarbrick, Helen A. (2013a): The Effect of Multifocal Soft Contact Lenses on Peripheral Refraction. In: Optometry and Vision Science (90), S. 658–666.
- Berntsen, David A.; Kramer, Carl E. (2013): Peripheral Defocus with Spherical and Multifocal Soft Contact Lenses. In: Optometry and Vision Science 2013 (Vol. 90, No. 11), S. 1215–1224.
- Santodomingo-Rubio, Jacinto; Villa-Collar, Cesar; Gilmartin, Bernard; Gutierrez-Ortega, Ramon (2013): Factors Preventing Myopia Progression with Orthokeratology Correction. In: Optometry and Vision Science (90, Vol. 11), S. 1225–1236.
- Kang, Pauline; Gifford, Paul; Swarbrick, Helen (2013b): Can Manipulation of Orthokeratology Lens Parameters Modify Peripheral Refraction? In: Optometry and Vision Science (90, Vol. 11), S. 1237–1248.
Coverbild ©Luis Louro – Fotolia.com