Der europäische Weichlinsen- und Pflegemittelmarkt 2012

Die Daten der aktuellen EUROMCONTACT Statistik umfassen elf europäische Länder, darunter Belgien, Luxemburg, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Norwegen, Spanien, Schweden, Schweiz, Großbritannien und Irland. Aus Österreich wurden zwar Daten erhoben, aber von EUROMCONTACT nicht in der dem optikum vorliegenden Statistik aufbereitet. In den elf Ländern ist der Markt für weiche Kontaktlinsen im Jahr 2012 um 0,7% auf 1.143 Millionen Euro gesunken. Gemessen wurde dabei der Verkauf von weichen Kontaktlinsen an professionelle Augendienstleister.

Methodik der Datenerfassung

Die europäischen Headquarter der meldenden Kontaktlinsenhersteller Unternehmen (AMO, Alcon, Avizor, Bausch & Lomb, Cooper Vision, Johnson & Johnson Vision Care, Menicon Europe), berichteten jedes Quartal über die Quantitäten und Marktpreis der verkauften Kontaktlinsen und Kontaktlinsenpflegemittel welche sie an die Wiederverkäufer liefert an eine unabhängige Stelle. Diese unabhängige Stelle anonymisierte die Daten hinsichtlich der Hersteller und lieferte die Gesamtergebnisse an EUROMCONTACT. Die genannten Hersteller schätzen gemeinsam etwa 80-90% des Gesamtmarktes an Tauschsystemen in den elf Ländern abzudecken.

Tageskontaktlinsen im Plus – Pflegemittel im Minus

Im Bereich der Tageskontaktlinsen wurde ein Wachstum von 2,1% erfasst, während Wochen-, Zweiwochen- und Monatstauschsysteme eine Einbuße von 2,0% hinnehmen mussten. Konventionelle weiche Kontaktlinsen sind laut der EUROMCONTACT Statistik um 32,5% zurückgegangen. Hinsichtlich des signifikanten Rückgangs der individuellen Weichlinsen muss allerdings bemerkt werden, dass viele der meldenden gar nicht auf die Herstellung individualer Weichlinsen fokussiert sind. Ob der 32,5%ige Rückgang im Gesamtkontext signifikant ist, ist somit fraglich.

Der Anteil an Silikon-Hydrogelkontaktlinsen war laut EUROMCONTACT Statistik in den 11 Ländern über 50% im Bereich der Wochen-, Zweiwochen- und Monatstauschsysteme. Beim Verkauf von Kontaktlinsenpflegemittelprodukten für weiche Kontaktlinsen – Peroxidsysteme und Kombilösungen – wurde ein Rückgang von minus 7,7% in den 11 Ländern konstituiert.

Formstabile Kontaktlinsen wurden nicht erfasst

Da keine Daten hinsichtlich formstabiler Kontaktlinsen erhoben wurden, ergibt sich zumindest für Länder mit einem hohen Anteil an RGP-Kontaktlinsen – wie Großbritannien, Deutschland, Niederlande (und wahrscheinlich auch Österreich) – ein gewisser Graubereich in der Statistik.

Schweden hat die höchste Kontaktlinsenpenetration

In der Altersklasse von 15 bis 64 Jahren trugen im Jahr 2012 in Schweden 13,3% (+6,4% gegenüber 2011), in Norwegen 10,5% (+3,1% zu 2011), in Dänemark 9,8% (-9,5% zu 2011) und in Deutschland 3,41% (+2,2% zu 2011) der Bevölkerung Kontaktlinsen. Die Schweiz ist mit 7,9% Penetration im Jahr 2012 gegenüber 2011 stabil geblieben.

Mögliche Fehlerquellen

Bei der Statistik geht man von einer jährlichen Liefermenge von Kontaktlinsen aus. Allerdings hat man in Großbritannien diese Art der Erhebung als zuverlässig eingestuft. Es wäre allerdings denkbar, dass in einigen Ländern zum Beispiel Tageskontaktlinsen stark schwankende Jahre aufweisen, während in anderen Ländern der Verbrauch gleichmäßiger vonstatten geht. Trotz allem zeigt diese Statistik gewisse Trends in der Kontaktlinsenbranche auf.

Quellen:
[1] A Comparison of European Soft Contact Lens and Lens Care Markets in 2012, EUROMCONTACT a.i.s.b.l.
[2] Based on the annual survey of contact lens wear at Eurolens Research, UMIST.
[3]
Jones L, Woods CA and Efron N. Life expectancy of rigid gas permeable and high water content contact lenses. CLAO J. 22: 258-261.
[4] http://www.cia.gov/cia/publications/factbook/