Im DOZ Verlag ist die dritte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage des Fachbuches „Allgemeinerkrankungen und das Auge“ erschienen. Autor Andreas Berke beschreibt in seinem Werk die Zusammenhänge vom Auge mit dem Organismus und Krankheiten, die auch das Auge beeinflussen können.
Das Sehen kann durch Allgemeinerkrankungen vielfältig beeinflusst werden
Allgemeine Erkrankungen können zum Beispiel zu Schwankungen der Fernpunktrefraktion beim Diabetes führen, Störungen des Binokularsehens bei Erkrankungen des Nervensystems oder der Ohren auslösen, trockene Augen bei Rheuma oder bei Störungen der Schilddrüse verursachen, für Kontaktlinsenunverträglichkeiten bei Allergien verantwortlich sein, Nachtblindheit bei Erkrankungen des Darmes auslösen und Veränderungen der visuellen Wahrnehmung bei Erkrankungen der Leber verursachen.
Stark erweitertes Werk
Im Vergleich zur ersten Auflage aus dem Jahr 2005 ist das Fachbuch in der dritten Auflage von 230 auf 352 Seiten angewachsen und lohnt somit einer neuerlichen Betrachtung. Beibehalten wurde der didaktisch gut strukturierte Aufbau. Eine Fülle von Bildern erleichtert das Verständnis der Materie.
In 15 Kapiteln strukturiert
Einleitend erklärt der Autor die Blut- und Nervenversorgung des Auges, welche in beiden Richtungen Auswirkungen von Allgemeinerkrankungen haben können. In den beiden Folgekapiteln geht Berke in die Tiefe und zeigt Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und des Blutes. So werden unter anderem Veränderungen des Fundus bei Bluthochdruck und die möglichen Folgen von Arteriosklerose, Anämie oder Leukämie am Auge thematisiert.
Erkrankungen der Niere können insbesondere Hornhaut, Bindehaut, Augenlinse und Netzhaut schädigen. In dem dazugehörigen Kapitel sticht erstmals auch die umfassende grafische Überarbeitung des Buches ins Auge. So wurden gegenüber der ersten Ausgabe von 2005 OCT Bilder integriert, welche die Veränderungen am Auge bei Nierenerkrankungen aufzeigen. Im Kapitel zu Lungenerkrankungen werden Auswirkungen von Lungentumoren, granulomatösen Erkrankungen wie Tuberkulose und Sarkoidose, Lungenfibrose, Husten und Höhenkrankheit auf das Auge beschrieben.
Die Basedowsche Krankheit verursacht ebenfalls Veränderungen am Auge und findet in einem weiteren Kapitel nebst anderen Erkrankungen mit edokriner Beteiligung Beachtung. Beschrieben werden unter anderem Erkrankungen der Hirnanhangdrüse, der Schilddrüse, der Nebenschilddrüsen und der Nebenniere.
Diabetes mellitus führt zu vielfältigen Auswirkungen beim Auge. Neben den bereits erwähnten Refraktionsschwankungen können auch der Tränenfilm, die Lider, Bindehaut und Hornhaut, die Iris, die Augenlinse, der Ziliarkörper und die Netzhaut betroffen sein. Kurz gesagt kann ein Diabetes mellitus nahezu alle Strukturen des Auges negativ beeinflussen. Berke zeigt diese Auswirkungen detailliert in einem eigenen Kapitel.
Neurologische Erkrankungen können mehr als nur Kopfschmerzen verursachen. Das diesbezügliche Kapitel berichtet über die Auswirkungen am Auge bei einer multiplen Sklerose, bei erhöhten Hirndruck, bei Hirntumoren, bei einem Schlaganfall, bei neuromuskulären Erkrankungen, bei Phakomatosen und bei Auffälligkeiten der sympathischen Nervenversorgung des Auges. Chronische Mittelohrentzündungen können sich – ebenso wie eine bakterielle Mandelentzündung – auf das Auge auswirken und werden im Kapitel der Hals- Nasen- Ohren-Erkrankungen dargestellt.
Ein weiteres Kapitel befasst sich mit Erkrankungen des Bindegewebes und damit auch mit den Auswirkungen von Rheuma, Kollagenosen und Vaskulitiden am Auge. Genetisch bedingte Erkrankungen des Bindegewebes können ebenfalls zu ökulären Symptomen führen. Erkrankungen der Haut werden bei einer Beteiligung des Gesichts naturgemäß auch rasch die Augen erfassen. Im Kapitel zur Haut erklärt der Autor mögliche Auswirkungen auf die Lider, Wimpern, Hornhaut, Bindehaut und Drüsen der Augen.
Eine chronische Entzündungen des Darms wird neben Lebererkrankungen und der Erkrankung der Bauchspeicheldrüse in den Kapiteln zu den Erkrankungen des Verdauungssystems und zu den Stoffwechsel- und Speichererkrankungen beschrieben. Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten wurde gegen Ende des Fachbuchs ein eigenes Kapitel gewidmet. Deren Auswirkungen auf das Auge sind vielfältig. Berke beschreibt in diesem Teil des Buches unter anderem die möglichen Krankheitszeichen und deren Folgen.
Wiewohl eine Schwangerschaft ein freudiges Ereignis und selbstverständlich keine Krankheit darstellt, können die physiologischen Veränderungen auch das Sehen betreffen. Das letzte Kapitel des Buches befasst sich deshalb mit den Auswirkungen einer Schwangerschaft auf das Auge.
Ein Begriffsteil mit jeweils einer kurzen Zusammenfassung zu den verbundenen Folgen am Auge komplettieren das Werk von Berke.
Zusammenfassung
Die im DOZ Verlag erschienene dritte Auflage des Buches „Allgemeinerkrankungen und das Auge“ besticht durch eine klare Struktur und eignet sich sowohl zur Vorbereitung für die Meisterprüfung als auch als Nachschlagewerk in der täglichen Praxis, wenn man nicht nur in der Brillenberatung sondern auch im Refraktionsraum bzw. in der Kontaktlinsenanpassung tätig ist.
„Allgemeinerkrankungen und das Auge“ kostete zum Erscheinen dieses Artikels 54,90 Euro zuzüglich Versandkosten und kann direkt im Webshop der DOZ bestellt werden.