„Lebenslanges berufsbegleitendes Lernen ist eine der Prioritäten der Wirtschaftskammer Österreich, noch mehr gilt dies für die Bundesinnung der Augen- und Kontaktlinsenoptiker“, so Bundesinnungsmeister Peter Gumpelmayer B.Optom, EurOptom. Der diesjährige AMAK Branchenevent dient der Vertiefung und Fortbildung in der Augenoptik/Optometrie, gilt es doch, den im demographischen und sozialen Umbruch befindlichen Sozialsystemen effizientere Angebote bei höchster Qualität anzubieten. Um unser Sozialsystem aufrecht zu erhalten, brauchen wir entweder mehr Geld oder das Eingeständnis der Politik, dass Einsparungen zu Einschränkungen führen werden.
Ob die Einsparungen die Qualität, die Quantität oder beides betreffen, wird von den zuständigen Politikern zu ent- scheiden werden. Wichtig ist, dass wir als Professionisten in Augenoptik/Optometrie die Kompetenz, durch Ausbildung auf europäischem Niveau und gelebten Qualitätsmanagement, täglich am Patienten/Kunden praktizieren. "Besonders freue ich mich, dass der AMAK gelungen ist, gemeinsam mit der Bundes-innung die bundesweite freiwillige Fort- und Weiterbildungsverpflichtung zu leben. Genießen Sie nicht nur hochkarätige Fachvorträge, nutzen Sie auch das tolle Ambiente zum Informationsaustausch zwischen Kollegen und Ihren gewählten Branchenvertretern. Ich freue mich, Sie auf der AMAK 2011 zu treffen", ergänzt Gumpelmayer.
Programm 24.09.2011
10:00 Eröffnungsbrunch
10:30 Begrüssung durch Hannes Majorkovits und Peter Gumpelmayr
10:45 – 11:35 Self-Leadership und Leadership – Selbstführung als Schlüssel zum Erfolg Ass.-Prof. Dr. Marco Furtner
Aufgrund der steigenden Herausforderungen für Unternehmen, sich in einer immer schneller verädernden Umwelt zu behaupten, gewinnt Self-Leadership zunehmend an Bedeutung. Autonomie und Selbstbestimmung nehmen auf allen Ebenen der Organisationen zu. Die Führungskräfte und auch Mitarbeitenden müssen vermehrt in der Lage sein, sich selbst zu führen. Self-Leadership ist zudem eine Voraussetzung, um erfolgreich andere Personen führen zu können.
11:45 – 12:35 Ist frischer besser? Roger Anhalm (M.Sc.CO)
Inhaltlich geht es um einen Erfahrungsbericht aus unserer Augenlaser Klinik. Dabei zeigt ich Gründe auf, weshalb Kunden/Patienten sich für refraktive Chirurgie entscheiden und unter welchen Bedingungen trotzdem KL-Versorgung vorgenommen werden konnten. Weiterhin werden Wege aufgezeigt, wie man diese Erkenntnisse erfolgreich für die eigene Praxis nutzen kann.
11:45 – 12:35 emPower – Just touch Sebastian Stemmler
emPower – Das Produkt • individuelles und situationsabhängiges Sehen • innovative Technologie der ersten elektronisch, fokussierenden Systembrille • die Strategie für Österreich
13:30 – 14:20 Der Weg einer Brille ROLF Spectacles
Aus 100 % Holz sollte die Brille sein, ohne die Verwendung von jeglichen anderen Materialien – das war die Idee und ihre Intuition. Mit einfachsten Mitteln und ohne Kreditchancen bei den Banken starteten sie das Projekt Holzbrille. Der erste Prototyp entstand aus einem Wohnzimmertisch und einer Melkmaschine von ihrem Nach- barn. Mit der Melk maschine wurde ein Vakuum erzeugt, mit Hilfe dessen die 3D- Modelle gepresst werden konnten. In diesem Moment wurde den Vieren klar, dass es funktionieren wird, ja noch mehr, dass es richtig lässig wird.
14:30 – 15:20 Der neue Weg zur Brillenglasbestimmung, Posch Eduard
Neue Teste machen es möglich nun, eine Interpretation und/oder Umwandlung vom Sehzentrum zu unterbinden. Das beste sphärische Korrektionsglas mit der Grenzwert- korrektion bestimmen (durch neue Kontrast Einstellungen am Bildschirm) um dabei die Akkomation auszuschalten, für den Prüfer und Probanden eine leichterer richtigen Antwort. Kreuzzylinder auch im binokularen Zustand für ein besser verträgliches Brillen- glas bei Linsenastigmatismus. Mit neuen Tests, um vorhandene binokulare Fehler zu erkennen, die sonnst vom Sehzentrum interpretiert werden konnten. Lesefehler erkennen und feststellen, ob eine richtige Brillenglaskorrektion und auch die richtige Brille, Brillengläser, Kontaktlinse oder sonstige Korrektionsmittel die abgegeben worden sind auch hilfreich sind.
14:30 – 15:20 Versorgung von irregulärem Astigmatismus mit weichen Kontaktlinsen, Robert Maier, Bascal Blaser
Bei der kontaktoptischen Versorgung eines irregulären Astigmatismus greift der versierte Anpasser wegen der zu erwartenden besseren Visusergebnisse in der Regel auf form- stabile Kontaktlinsen zurück. Dennoch bleibt häufig das Problem, dass trotz objektiv guter Anpassung die Kontaktlinsen wegen des mangelnden Tragekomforts oder wegen eines potentiell häufigeren Verlusts auf Dauer nicht toleriert werden. Als Alternative haben sich in den letzten Jahren Silikonhydrogel-Kontaktlinsen etabliert. In der Präsentation stellen wir Möglichkeiten vor, mit einer individuellen, mehrkurvigen Silikonhydrogel-Kontaktinse irreguläre Hornhäute erfolgreich zu versorgen.
15:35 – 16:25 Akademisierung der Augenoptiker – Wie geht es weiter? Dipl. Ing. Gustav Pöltner
"Education first", das ist das Rezept, das in allen Ländern und in jedem Beruf verfolgt wird, der seine Position zu halten oder zu erweitern versucht. In einem kurzen Abschnitt wird an ein paar Beispielen gezeigt, wie der Ausbildungsweg in den meisten anderen Ländern Europas verläuft. In weiterer Folge soll der neueste Stand dieser Entwicklung in Österreich aufgezeigt werden.
15:35 – 16:25 Lerne dich selbst zu führen, Ass.-Prof. Dr. Marco Furtner
Self-Leadership ist eine erlernbare Fähigkeit und gilt als Schlüssel für beruflichen und privaten Erfolg. In einem einstündigen Self-Leadership Workshop lernen die Teilnehmer- Innen grundlegende Dimensionen der Selbstführung für sich richtig zu nutzen und anzuwenden
Fakten
- Die AMAK-Tagung wurde um eine Woche vorverlegt, damit sie sich nicht mehr mit anderen optischen Terminen der Industrie, Innung und Fortbildung überschneidet.
- Sowohl die AMAK-Tagung als auch die Abendveranstaltung werden ausschließlich am Samstag, den 24. September 2011 stattfinden.
- Vor, während und nach der Tagung findet die Bundes- innungssitzung der Augenoptiker im HTL- Gebäude statt
- "Back to the roots"- zurück zu den Wurzeln. Nach diesem Leitsatz wollen wir die PHTL – das Kolleg für Optometrie in den Vordergrund stellen. Aus diesem Grund finden sowohl die Tagung als auch die Abendveranstaltung in Hall in Tirol statt.
- Die Fortbildung durch unsere qualitativ hochwertigen Vorträge kann dieses Jahr erstmals durch die Vergabe von 4 Credit Points akkreditiert werden.
- Erstmals können Augenoptikergesellen die AMAK-Tagung als Teilmitglieder besuchen. Für diese haben wir deshalb – bei genügend Anmeldungen – einen extra Workshop zur Kontaktlinsenreinigung und allgemeinen Handhabung organisiert.
Unser "Auge" richtet sich dieses Jahr ganz auf die Weiterbildung. Deshalb haben wir die AMAK-Tagung um die Abendveranstaltung am Freitag reduziert, um somit die volle Aufmerksamkeit auf die Vortragenden am Samstag zu richten.
Anmeldung und weitere Informationen
Martin Monz (AMAK Kassier)
Optik Monz • Untermarkt 9 • 6410 Telfs
Fax: 05262 – 63080
eMail:
optik-monz@aon.at