„Seit einiger Zeit zeigt sich ein deutlicher Rückgang bei Metallfassungen“ bestätigt Monika Bannert, Agenturbetreuerin von Carrera Optyl. Safilo erwartet, dass auch in nächster Zeit hier keine Trendwende zu erwarten ist. Am Standort Traun werden ausschließlich Metallbrillen erzeugt. Das österreichische Werk ist nur zu zwei Drittel ausgelastetet.
In Folge hat sich der italienische Mutterkonzern
Safilo vor einigen Tagen entschieden, aus Effizienzgründen
die Carrera Optyl Produktion von Traun in eine ebenfalls nicht voll
ausgelastete Produktionsstätte nach Italien zu verlagern.
"Die Kapazität in Traun ist bei 5.000
Fassungen pro Tag gelegen", erklärt der Vizepräsidet
des italienischen Safilo-Konzerns Giannino Lorenzon. Der Markt habe
aber zuletzt nur circa 2.000 Fassungen täglich benötigt.
Die Produktionskosten wären dadurch in Traun stark gestiegen.
Zudem stellt laut Vizepräsident Lorenzon der gestiegene Dollar-Euro
Wechselkurs ein Problem dar, da etwa die Hälfte des Umsatzes
von Safilo in Dollar getätigt werden.
Die letztendliche Schließung des Werkes Traun
ist in etwa 5 Monaten geplant. Ein Teil der Maschinen werden nach
Italien überstellt.
Sozialpaket für Betroffene
Betroffen von der Produktionsverlegung sind rund 470 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter von Carrera Optyl. Gemeinsam mit dem Betriebsrat
wird ein Sozialpaket erstellt, wobei versucht werden soll, soziale
Härten bestmöglich zu vermeiden.
Die österreichische Vertriebsgesellschaft,
Safilo Austria, ist von den geplanten Maßnahmen nicht betroffen.
Die Verlegung der Produktion nach Italien wird keine Auswirkungen
auf die Belieferung von Augenoptikern in Österreich haben.