DELIVERY RIBO – Akkommodative Unterstützung und Vorbeugung von photooxidativen Schäden

Der österreichische Kontaktlinsenlieferant ottiko erweitert seine hochinnovative Produktpalette mit DELIVERY RIBO, einer hochmodernen Kontaktlinse von Safilens. Die DELIVERY RIBO Kontaktlinse wurde für Menschen entwickelt, die ständig vor digitalen Geräten sitzen. Sie bietet eine akkommodative Unterstützung, um den Sehstress zu begrenzen und die Hornhaut, die Augenlinse und die Netzhaut vor den schädlichen Wellenlängen von hochenergetischem, sichtbaren Licht durch die Freisetzung von speziellen Lachryceuticals® zu schützen.

Als Lachryceuticals® bezeichnet man natürliche Bestandteile in Lebensmitteln, mikrobiellen Wirkstoffen oder Pflanzen, die durch die Nutzung pharmazeutischer Synthesetechniken von Produkten natürlichen Ursprungs ad hoc ausgewählt werden und bestimmte physiologische Prozesse beeinflussen können. Sie können insbesondere von Kontaktlinsen direkt auf den Tränenfilm abgegeben oder in Form von Augentropfen angewandt werden.

Hochenergetisches sichtbares Licht (HEV) ist in unserem Alltag weit verbreitet, sowohl aus natürlichen Quellen wie der Sonne als auch aus künstlichen Quellen wie Computerbildschirmen, Smartphones und anderen digitalen Geräten. HEV-Licht dringt tiefer ein als UV-Strahlen und verursacht die Lichtalterung von Kollagen und Elastin. Längere Exposition wurde mit einem erhöhten Risiko für altersbedingte Makuladegeneration (AMD) in Verbindung gebracht, eine Erkrankung, die zum Verlust des zentralen Sehvermögens führen kann[1].

„Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Safilens hat eine Kontaktlinse entwickelt, die eine höhere Funktionalität und Wirksamkeit für die Träger von heute bietet. Das ist ein wichtiger Vorteil für die Kunden der österreichischen Kontaktlinsenspezialisten, da wir in einer Zeit leben in der die tägliche Nutzung digitaler Geräte einen großen Teil unseres Lebens ausmacht. Dieses Faktum führt zu einer permanenten Exposition gegenüber hochenergetischem sichtbarem Licht (HEV), das von mobilen und stationären Geräten ausgestrahlt wird und umfasst auch blaues Licht. Diese Wellenlängen können die Augen ermüden, trockene Augen verursachen[2] und den Schlaf stören[3]. nachdem die Nutzung digitaler Geräte weiterhin zunehmen wird, ist es wichtig die Kunden auf diese Gefahren aufmerksam zu machen und ihnen eine Alternative bei der Kontaktlinsenversorgung anzubieten. Die DELIVERY RIBO von Safilens ist genau dazu bestens geeignet“, erklärt Robert Ruiner, Geschäftsführer der ottiko GmbH.

Riboflavin

DELIVERY RIBO-Kontaktlinsen sind mit Riboflavin, Vitamin E-TPGS, Hyaluronsäure und TSP® angereichert. Riboflavin (oder Vitamin B2) ist für das Auge wichtig, da die Gewebe unseres Sehsystems hauptsächlich aus Schleimhäuten bestehen, die von diesem wertvollen Element stark profitieren. Sobald Riboflavin auf der Hornhaut freigesetzt wird, stärkt es die Bindungen zwischen den Kollagenfasern, aus denen sie besteht.

Vitamin E-TPGS

Vitamin E-TPGS ist ein Penetrationsverstärker, der die korrekte Diffusion der von der Kontaktlinse freigesetzten Substanzen sowohl im vorderen als auch im hinteren Augenabschnitt gewährleistet. Es fungiert als Trägerstoff für Riboflavin und ermöglicht so den Durchgang dieser Substanz durch die Hornhautoberfläche bis in die innersten Schichten der Hornhaut. Vitamin E-TPGS verbessert außerdem die Benetzbarkeit der Augenoberfläche.

Riboflavin und Vitamin E-TPGS schützen zusammen die Hornhaut, die Linse und die Netzhaut, da sie die Augenoberfläche vor UV- und HEV-Licht schützen und zum Schutz der Netzhaut und des Epithels vor Schäden durch UV-Strahlung beitragen. Sie wirken auch als „Fänger“, das bedeutet sie wandeln Sauerstoffradikale in nichtradikale Verbindungen um, die frei von Reaktivität und damit Toxizität sind, stellen die Homöostase des Auges wieder her, mildern photooxidative Schäden und verlangsamen vorzeitige Alterungsprozesse. Sobald Riboflavin und Vitamin E-TPGS aus der Kontaktlinse freigesetzt werden, interagieren sie auch mit der äußeren Lipidschicht des Tränenfilms und bilden eine Schutzbarriere, die eine übermäßige Verdunstung des wässrigen Bestandteils der Tränen verhindert.

Sowohl TSP (Tamarindensamen-Polysaccharid) als auch Hyaluronsäure sind natürliche Polysaccharide, die häufig in künstlichen Tränen verwendet werden und mit ihren schmierenden, schleimähnlichen Eigenschaften zur Stabilisierung des Tränenfilms und zur Verbesserung der Verträglichkeit und des Tragekomforts von Kontaktlinsen beitragen[4].

Akkommodative Unterstützung

Die Geometrie der DELIVERY RIBO ist durch eine erweiterte Tiefenschärfe (EDOF) gekennzeichnet, das bedeutet sie ist in der Lage, die Akkommodationsanstrengungen des Trägers zu begrenzen, ohne das Sehen in der Ferne zu beeinträchtigen. Konkret bietet die DELIVERY RIBO eine akkommodative Unterstützung, um digitalen Stress oder Müdigkeit zu vermeiden, die durch viele Stunden bei Aktivitäten in der Nähe, typischerweise bei der Arbeit oder beim Lernen, in künstlicher Umgebung entstehen.

akkommodative Unterstützung

DELIVERY RIBO bietet ein Design, das eine kleine zentrale Zone mit positiver sphärischer Aberration umfasst, die durch eine Übergangszone zur äußeren asphärischen monofokalen Zone begrenzt wird. Die Kombination dieser Bereiche führt zu einem umfassenderen Fokus mit begrenzter Streuung, was die Schärfentiefe effektiv um etwa 0,40 Dioptrien erhöht.

Die Anpassung von DELIVERY RIBO Kontaktlinsen ist so einfach, wie vom restlichen Portfolio von ottiko gewohnt. Bestimmen Sie die Vollkorrektur des Auges und berechnen Sie in Folge das beste spährische Glas. Danach berechnen Sie die Stärke für HSA 0mm.

Beispielsweise wäre bei einer Vollkorrektur von -4,50 Dioptrien bei Messung auf HSA 12mm, mit Verkürzung des HSA von den 12mm aus der Messbrille auf 0mm, nunmehr -4,25 Dioptrien für die DELIVERY RIBO Kontaktlinse korrekt.

Weitere Informationen und Kontakt

ottiko Logo

ottiko gmbh
Emil-Ertl-Gasse 69
8041 Graz

Telefon: +43 316 232698
Fax: +43 316 232698 40

Email: kontakt@ottiko.at
Web: www.ottiko.at

Instagram
 
 
 

 

Quellen:

  1. Gary Heiting, OD (2011a) Considerations in the Prescription and Use of Photoprotective Eyewear, HEV (VEL) WhitePaper1010.
  2. Peng M., Tsai C., Chien C., Hsiao J.C., Huang S., Lee C., Lin H., Wen Y., Tseng K. The Influence of Low-powered Family LED Lighting on Eyes in Mice Experimental Model. Life Sci. J. 2012;9:477–482.
  3. Lockley, S. W., Brainard, G. C., & Czeisler, C. A. (2003). High sensitivity of the human circadian melatonin rhythm to resetting by short wavelength light. The Journal of clinical endocrinology and metabolism, 88(9), 4502–4505.
  4. Uccello-Barretta, G. et al. (2010) ‘Synergistic interaction between TS-polysaccharide and hyaluronic acid: Implications in the formulation of Eye Drops’, International Journal of Pharmaceutics, 395(1–2), pp. 122–131. doi:10.1016/j.ijpharm.2010.05.031.

 

Entgeltliche Einschaltung