Dr. Heinz Baron’s "Kontaktlinsen" neu aufgelegt in 3 Bänden

Das 1981 von Dr. Heinz Baron verfasste Werk „Kontaktlinsen“ war einer Generation von Kontaktlinsenoptikern als ein Standardlehrwerk schlechthin bekannt. Nach knapp drei Jahrzehnten setzten Dr. Heinz Baron gemeinsam mit Joachim Ebel die Idee einer komplett überarbeiteten und reichhaltig ergänzten Neuauflage unter Einbindung anerkannter Kontaktlinsenexperten um. Mitautoren wie Dr. Manfred Achatz, Stefan Bandlitz, Dr. Andreas Berke, Uwe Bischoff, Ralf Emminger, Alina Kinder, Sigrid Neumann, Gustav Pöltner, Peter Schreiber, Prof. Wolfgang Sickenberger, Karin Spohn, Dr. Sibylle Scholtz, Alexandra Spiegler, Marion Sulzer, Dr. Wolfgang Wesemann und Andreas Witte verleihen der vorliegenden Neuauflage der „Kontaktlinse“ in drei Bänden reichlich fachliches Gewicht.

Band 1

  • Geschichtlicher Überblick
  • Anwendungsmöglichkeiten und Ziele einer Kontaktlinsenanpassung
  • Anatomie & Physiologie des vorderen Augenabschnittes
  • Typen, Aufbau, Materialien, deren Eigenschaften und Herstellung von Kontaktlinsen
  • Optik der Kontaktlinsen

Erste theoretische Überlegungen zu Kontaktlinsen sind bereits seit dem frühen 19. Jahrhundert bekannt. Um 1887 wurden mit den ersten Sklerallinsen Versuche zur Korrektion irregulärer Hornhäute durchgeführt. Die Geschichte der Kontaktlinsen ist zwar um ein vielfaches jünger als jene der Brille, deswegen aber nicht weniger spannend. So bekommt der Leser zu Beginn des ersten Bandes einen Einblick in die Entstehungsgeschichte der Kontaktlinsen bis zur unmittelbaren Gegenwart.

Danach befassen sich die Autoren mit den Einsatzmöglichkeiten von Kontaktlinsen und im Folgenden mit der Anatomie und Physiologie des vorderen Augenabschnittes. Hierbei wird sinnvollerweise auf Besonderheiten für die Kontaktlinsenanpassung – wie zum Beispiel einem inkompletten Lidschluss und dem Liddruck – genauer eingegangen. Äußerst gut beschrieben sind unter anderem der Energiestoffwechsel der Cornea und Veränderungen bei deren Unterversorgung. Im Anschluss daran wird die Physiologie des Tränenfilms im Zusammenhang mit Kontaktlinsen und Möglichkeiten bei trockenen Augen erörtert. Berechnungen und mathematische Ableitungen hinsichtlich der cornealen Brechkraft und des äußeren Astigmatismus komplettieren dieses Kapitel.

Ein Kapitel weiter hat die Anatomie ein jähes Ende und wird zugunsten der Technik abgelöst. Minutiös werden – wie von den beiden ersten Auflagen Baron’s Kontaktlinsen gewohnt – Grundlagen zur Geometrie von Kontaktlinsen vermittelt. Mathematisches Formelwerk und geometrische Zeichnungen helfen dem Leser die vermittelten Inhalte bis in das letzte Detail nachzuvollziehen. Gut strukturiert werden zuerst Bauformen formstabiler und weicher Kontaktlinsen analysiert. Auch werden unterschiedliche am Markt befindliche Konstruktionen von Bifokalkontaktlinsen erklärt. Im weiteren werden Kontaktlinsenmaterialien, deren Kennzahlen, physikalischen Eigenschaften und Herstellungsverfahren nebst Nachbearbeitung vermittelt.

Das letzte Kapitel von Band 1 befasst sich mit der Optik der Kontaktlinsen. Eine Vielzahl an Berechnungen, Formeln und mathematischen Rechenbeispielen verdeutlichen die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Parametern einer Kontaktlinse. Dem Leser wird so unter anderem die Berechnung von torischen Kontaktlinsen unter Berücksichtigung der Tränenlinse erklärt. Auch werden Einflüsse wie Eigenvergrößerungsveränderungen, Überlegungen zur Konvergenz und Presbyopie beim Umsteigen von einer Brillen- auf eine Kontaktlinsen-Korrektur behandelt. Dem letzten Teil des ersten Bandes sind die Abbildungsfehler höherer Ordnung und deren Korrektion gewidmet.

Band 2

  • Prüfen und Messen in der Kontaktlinsenanpassung
  • Praktische Durchführung der Kontaktlinsenanpassung
  • Anpassung formstabiler Kontaktlinsen
  • Anpassung weicher Kontaktlinsen
  • Abgabe von Kontaktlinsen und Nachbetreuung
  • Troubleshooting

Beim Prüfen und Messen im Rahmen einer Kontaktlinsenanpassung kommen Techniken, wie, Spaltlampenbeobachtungen, Überprüfung mit Hilfe von Vitalstoffen und Keratometermessungen, zum Einsatz. Bei der Anpassung von Kontaktlinsen werden von Kontaktlinsenoptikern und Optometristen zur Sitzbeurteilung formstabiler Kontaktlinsen, der Kontrolle des vorderen/äußeren Augenabschnittes und zur Evaluierung der Tränenflüssigkeitsbeschaffenheit Vitalfarbstoffe wie Fluoreszein, Bengalrosa und Lissamingrün verwendet. Die Autoren erklären die unterschiedlichen Anwendungsgebiete nebst korrekter Vorgehensweise.

Im weiteren werden dem Leser neben dem optisch-technischen Aufbau der Spaltlampe, die unterschiedlichen Beleuchtungsarten und deren sinnvoller Einsatz bei der Kontaktlinsenanpassung und der optometrischen Inspektion des Auges erklärt. Bei der Besprechung der Keratometrie, Topometrie und Videokeratometrie werden unterschiedliche Gerätebauarten, deren Eigenschaften und Messvorgänge genau dargestellt. Weitere Methoden, wie die Pachymetrie, die Messung mit Messokularen und Instrumente zur Messung der Geometrie einer Kontaktlinse kommen in diesem Buchteil nicht zu kurz.

Ausgezeichnet strukturiert ist die Anleitung zur praktischen Durchführung der Anpassung formstabiler und weicher Kontaktlinsen. Eine Art roter Faden, der beim Informationsgespräch und Anamnese sehr ausführlich beginnt. Neben Anamnesebögen, Fragebögen, Fluobilder und Organigrammen bietet dieser Teil des Buches auch eine erwähnenswerte Einführung in die Technik des Anamnesegesprächs. So wird die Wirkung unterschiedlicher Formulierungen einer Frage mit Hilfe von Grundlagen zu unterschiedlichen Frageformen aufgezeigt. Im folgenden werden typische Abläufe wie die Brillenglasrefraktion, Inspektion des vorderen Augenabschnittes, Auswahl der ersten Messlinse, das Einsetzen der ersten Messlinse, Toleranztests, Absetzen der Kontaktlinse und Bestimmung der zu bestellenden Kontaktlinse erläutert. Vorschläge für ein Protokoll zur Kontaktlinsenanpassung ergänzen die Ausführungen.

Nicht nur bei der eigentlichen Kontaktlinsenanpassung, sondern auch bei der Abgabe und Nachbetreuung, ist es sinnvoll nach einem bestimmten Vorgehen zu agieren. Die Auflistung der relevanten Arbeitsschritte und Kontrollmechanismen werden durch Muster für ein Abgabe- und Nachbetreuungs-Protokoll ergänzt.

Der finale Teil des zweiten Bandes befasst sich mit dem Troubleshooting in der Kontaktlinsenanpassung. Die im Buch empfohlene Vorgangsweise orientiert sich nach dem aus der klinischen Optometrie bekannten SOAP System (Subjektive Symptome, Objektive Beobachtungen, Analyse, Plan). Im folgenden finden sich mögliche Vorgehensweisen bei reduzierter Sehschärfe, erhöhter Blendempfindlichkeit, dezentrierten Kontaktlinsen, Trockenheitsgefühl, Fremdkörpergefühl, Lidrandentzündungen und anderen Veränderungen des vorderen Augenabschnittes. Die Integration von grading scales mit Beispielfotos erleichtert die Einordnung und Klassifizierung unerwünschter Begleiterscheinungen im Rahmen einer Kontaktlinsenversorgung.

Band 3

  • Kontaktlinsenhygiene
  • Presbyopie und Kontaktlinsen
  • Spezialgebiete der Kontaktlinsenanpassung
  • Notfälle in der Kontaktlinsenpraxis

Der unmittelbare Kontakt der Kontaktlinsen mit dem vorderen Augenabschnitt stellt hohe Anforderungen an die Einhaltung an Hygienemaßnahmen für den Kontaktlinsenträger und dessen Anpasser. Der Leser erhält eine Übersicht über die Anforderungen, Zusammensetzungen und Wirkungsweise von Kontaktlinsenpflegemittel und über die Infektionslehre im Zusammenhang mit Kontaktlinsen. Auch finden sich Empfehlungen hinsichtlich des Gebrauchs bzw. Nichtgebrauchs von Trinkwasser in der Kontaktlinsenhygiene. In der Folge werden verschiedene chemische Verbindungen und deren Eigenschaften analysiert.

Auch bei Personen, welche weniger für Kontaktlinsen geeignet sind, ist der Wunsch solche zu tragen oft stark ausgeprägt. Bildschirmarbeit und Klimaanlagen können die Lidschlagfrequenz herabsetzen und Unverträglichkeitsreaktionen hervorrufen. Bei Nachbenetzungslösungen ist zu beachten, für welche Kontaktlinsen diese konzipiert sind. Eine Auflistung unterschiedlicher Zusammensetzungen von Benetzungslösungen gibt einen guten Überblick über deren Einsatzmöglichkeiten. Neben Überlegungen zur Aufbewahrung und Reinigung von Kontaktlinsen, finden sich Ratschläge zu Kosmetika, Sauna und Solarium mit Kontaktlinsen. Zudem erhält der Leser eine Übersicht über gängige Ablagerungen und deren Identifikation auf Kontaktlinsen nebst einer Auflistung der häufigsten Fehler bei der Kontaktlinsenhygiene. Das Kapitel Kontaktlinsenhygiene wird durch eine Abhandlung über das trockene Auge und Kontaktlinsen abgeschlossen.

Viele Kontaktlinsenträger möchten auch nach dem Eintritt in ihr presbyopes Alter nicht auf ihre Kontaktlinsen verzichten. Im Kapitel zur Presbyopie finden sich unterschiedliche Möglichkeiten zur Korrektur der Presbyopie mit Kontaktlinsen und eine Klassifizierung nach dem Aufbau. Des weiteren werden Spezialgebiete der Kontaktlinsenanpassung, wie bei einem Keratokonus, nach einer Keratoplastik, nach refraktiver Hornhautchirurgie, mittels Orthokeratologie, im Sport, bei Aphakie, bei Säuglingen, mit einer Irisstruktur und als Dauertragelinse aufgezeigt.

Im letzten Kapitel des dritten Bandes beschäftigen sich die Autoren mit einigen Notfallsituationen, welche in der täglichen Kontaktlinsenpraxis vorkommen können.

Fazit

Die Neuauflage von Heinz Baron’s „Kontaktlinse“ ist strukturell noch besser aufbereitet als das ursprüngliche Fachbuch. Mit drei Bänden und 1.600 Seiten ist das Werk sichtlich an Umfang gewachsen und eignet sich ausgezeichnet zur autodidaktischen Begleitung bei der Ausbildung zum Kontaktlinsenoptiker. Aufgrund der breiten Abdeckung des Gebietes und den Hinweisen auf die zugrunde liegenden Studien an jedem Ende eines Kapitels, ist es auch als Nachschlagewerk zu speziellen auftretenden Fragen hervorragend geeignet.

Das 1.600 Seiten starke, dreibändige Lehrbuch „Kontaktlinsen“ ist im DOZ Verlag erschienen, kostet € 199,00 und kann hier bequem online bestellt werden.