Essilor® Anti-Stress™ – Brillengläser mit Wellness-Effekt

Essilor Anti-Stress steht für eine neue Generation von Einstärkengläsern für die Ferne, die nicht nur das Sehvermögen perfekt korrigieren, sondern auch gegen visuelle Ermüdung (Asthenopie) helfen. Das patentierte Design unterstützt das Auge, sich mühelos auf unterschiedlichste Entfernungen einzustellen.

Speziell nach einem langen Tag vor dem Computer leiden viele unter brennenden Augen, Kopfschmerzen und verschwommener Sicht. Dies sind die häufigsten Auswirkungen von vorwiegender Arbeit im Nahsichtbereich.

Wenn das Auge einen unbeweglichen Punkt fixiert, bleibt die dafür notwendige Akkomodation nicht konstant. Sie variiert um den Fixierpunkt wie ein Autofokus. Diese Schwankung nennt man Mikrofluktuation. Die Amplitude der Fluktuation beträgt max. 0,25 Dpt. und nimmt im zunehmenden Alter durch Sklerotisierung der Augenlinse ab. Täglich wird die Brennweite unzählige Male variiert, um scharf zu sehen. Werden die Augen müde, fällt es der Linse immer schwerer sich zu wölben, damit wir scharf sehen können. Dies konnte in klinischen Tests bewiesen werden. Weiters zeigten Untersuchungen, dass Mikrofluktuationen nicht bewusst wahrgenommen bzw. kontrolliert werden können.



Abb.: Messung des Akkomodationsaufwands beim Blick in die Nähe

Messung der Mikrofluktuation

Essilor hat ein Verfahren entwickelt, um die Mikrofluktuation zu messen. Diese Messung ermöglichte es das Anti-Stress Brillenglas zu konzipieren, das diese Schwankungen ausgleicht. Bei der Produktentwicklung von Anti-Stress wurde mit Hilfe der Ultraschalldiagnostik bzw. eines Infrarot-Optometers die visuelle Ermüdung von Testpersonen aufgezeigt. Zusätzlich wurde die Ausdehnung bzw. Bewegung der Augenlinse im akkommodativen Zustand beim Test mit Hilfe der Ultrasonographie gemessen.

Der Normalzustand

Mikrofluktuation
Abb.: Hohe Amplitude der Mikrofluktuation

Visuelle Ermüdung

Mikrofluktuation
Abb.: Niedrige Amplitude der Mikrofluktuation

Sind die Augen müde, fällt es der Linse immer schwerer zu fokusieren. Dies ist deutlich an der veränderten Mikrofluktuation zu erkennen.

Studien zeigen eine signifikante Abnahme der Fluktuationsamplitude nach intensiven Naharbeiten. Probanden (Altersgruppe zwischen 20 und 40 Jahren) klagten über asthenopische Beschwerden. Das Gleichgewicht des Akkommodationssystems wird entscheidend gestört. Ein Zusammenhang zwischen Mikrofluktuation und Augendruck wurde festgestellt. Dieses Ergebnis wird als unmittelbare Auswirkung bei visueller Ermüdung charakterisiert.

In der jüngsten Studie (Jaschinski 2002) bearbeiteten 40 Probanden (im Alter von 19 – 33 Jahren) mit gutem Visus und Stereo-Sehen nacheinander drei Blöcke einer je 30-minütigen Suchaufgabe am Bildschirm. In Block 1 wurde der Sehabstand von 100 cm fest vorgegeben, um einen Eindruck von der Sehsituation ohne Nahbelastung zu vermitteln. In Block 2 wurde mit dem Sehabstand von 50 cm eine definierte Nahsehbelastung erzeugt. Nach diesen Erfahrungen hatten die Probanden in Block 3 die Möglichkeit, den Sehabstand frei zu wählen. Außerdem wurde das Ausmaß der asthenopischen Beschwerden durch einen Fragebogen erhoben und auch erfragt, ob die Bildschirme als „zu nah“ oder „zu weit entfernt“ empfunden wurden. Probanden, die in Block 2 (also bei 50 cm) stärkere asthenopische Beschwerden angaben als in Block 1 (bei 100 cm), empfanden in Block 3 den Bildschirm bei 50 cm als unangenehm zu nah und bevorzugten eher größere Sehabstände. Dies bedeutet, dass Personen, die einen größeren Sehabstand bevorzugen, dadurch offenbar asthenopische Beschwerden beim Nahsehen vermeiden. Nach einer geringfügigen Fokusmodifikation, die durch 0,50 Dpt. bis 0,75 Dpt. erzielt wurden, konnte das Gleichgewicht der Akkommodation unterstützt bzw. wiederhergestellt werden.

Asthenopische Beschwerden sind primär nicht krankheitsbedingte Anstrengungsbeschwerden. Sie äußern sich als Druck- oder Schmerzgefühl in Augen, Stirn oder Kopf sowie Augenbrennen, Müdigkeit der Augen bzw. Lichtempfindlichkeit, Schwindel, schnellem Ermüden, mangelnder Ausdauer bei Naharbeit oder beim Lesen. Bei manchen Menschen können diese Beschwerden bis zu Übelkeit und Erbrechen führen. Der asthenopische Kopfschmerz macht sich meist erst im Laufe des Tages mit ansteigender Intensität bemerkbar. Im ausgeruhten Zustand, zum Beispiel am Wochenende oder im Urlaub, sind die betroffenen Personen frei von Beschwerden. Eine Korrektion mit Essilor Anti-Stress lässt asthenopische Beschwerden geringer werden oder sie verschwinden sogar nach kurzer Zeit.

Abhilfe durch Essilor Anti-Stress

Das patentierte Design der Essilor Anti-Stress Gläser unterstützt das Auge, sich mühelos auf unterschiedlichste Entfernungen einzustellen. Dank der geringfügigen Stärkenvariation im Glas findet das Akkommodationssystem sein Gleichgewicht fast vollständig wieder. Die Akkommodation funktioniert wie bei ausgeruhten Augen.

Der Anti-Stress Effekt von Essilor

Mikrofluktuation
Abb.: Dank Essilor Anti-Stress ist das
Gleichgewicht
der Mikrofluktuation wieder hergestellt

Entspannt sehen – den ganzen Tag –
mit Anti-Stress Brillengläsern von Essilor

Die Wirksamkeit unter Beweis gestellt

Essilor hat Anti-Stress mit einem Standard-Einstärkenglas verglichen (gleiche Brechzahl, Korrektur und Entspiegelung). Diese Tests haben die klare Überlegenheit von Essilor Anti-Stress bewiesen.

  • 77% der Träger bestätigen einen höheren Tragekomfort.
  • 74% verspüren eine deutlich geringere Ermüdung der Augen.
  • 9 von 10 Probanden sind sehr zufrieden mit Essilor Anti-Stress Brillengläsern.

Vorteile von Essilor Anti-Stress

  • besonders empfehlenswert für alle Brillenträger von Einstärkengläsern, aber auch für Rechtsichtige – zwischen 20 und 45 Jahren – unabhängig von der verschriebenen Korrektur
  • einzigartiger Sehkomfort
  • sehr gute optische Qualität auf alle Distanzen
  • geringere Ermüdung der Augen durch Akkomodationsunterstützung in der Nähe

Der Nutzen für Sie als Fachoptiker

  • Kundenbindung – Essilor Anti-Stress Brillengläser sind nur beim Fachoptiker erhältlich
  • Sie bieten Ihren Kunden ein innovatives, modernes Produkt, welches dem Zeitgeist und den Anforderungen des heutigen Lebensstils entspricht.

Weitere innovative Produkte aus dem Hause Essilor

Für optimales Sehen bei der Bildschirmarbeit – Varilux® Computer™ Gleitsichtgläser in 2 verschiedenen Designs:

  • Varilux® Computer™ Statisch (2V) – für Presbyope, die gezielt und konzentriert über längere Zeit am Computer arbeiten.
  • Varilux® Computer™ Aktiv (3V) – für dynamisches Sehverhalten. Dies ist vom häufigen Blickwechsel zwischen Bildschirm und dem Blick auf weiter entfernte Gegenstände oder Personen (zB in Meetings) geprägt.

Bildschirmbrille

Und für den "Arbeitsplatz" hinter dem Steuer:
Varilux Road Pilot™ – das spezifische Gleitsichtglas für Autofahrer. Weite Sehbereiche in der Ferne und im Zwischenbereich, ungehindertes, peripheres Sehen. Bewegungen und Gefahren werden schneller erkannt, durch dynamisches Sehen ohne Verzeichnungen. Dieses Brillenglas minimiert Spiegelungen, verstärkt bei Tag oder Nacht den Kontrast und verbessert die Farbwahrnehmung – für eine sichere Fahrt.

Autofahrerbrille

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

ESSILOR AUSTRIA GmbH

Essilor Austria

IZ
NÖ Süd – Straße 7/58c
A-2355 Wr. Neudorf

Tel.: +43 2236 680 – 0
Fax: +43 2236 680 – 209
E-Mail: frage@essilor.at
Internet: www.essilor.at

Ihre Ansprechpartner:
Lothar Bichler 0664/153 53 47
Wolfgang Dorotka 0664/325 87 02
Ronald Mayrhofer 0664/413 28 28
Peter Pavischitz 02236/680-264