Branchenkalender für Augenoptik und Optometrie

Okt.
1
Mi.
OPTICON Seminar „CONTROLLING & KOSTENRECHNUNG“ @ BIZ - Business- & Innovationszentrum Wels
Okt. 1 um 7:00 – 15:00
Okt.
2
Do.
OPTICON Seminar „TINNITUS-SEMINAR“ @ BIZ - Business- & Innovationszentrum Wels
Okt. 2 um 7:00 – 15:00
Okt.
3
Fr.
Fortbildungsveranstaltung Optometrie @ Wien
Okt. 3 – Okt. 4 ganztägig
Fortbildungsveranstaltung Optometrie @ Wien | Wien | Wien | Österreich

Berufliche Fortbildung nimmt in unserer Arbeitswelt einen immer höheren Stellenwert ein, daher bietet die Fachgruppe Wien der Gesundheitsberufe – Augenoptiker und Hörgeräteakustiker im Saturn Tower „wolke 21“ eine interessante 2-tägige Weiterbildungsveranstaltung an.

Diese Veranstaltung ist GOC approved.

Zielgruppe Augenoptikergeselle, Augenoptikermeister und klinischer Optometrist

Veranstaltungsort Saturn Tower „wolke 21“, Leonard-Bernstein-Straße 10, 1220 Wien, www.eventwolken.at

Kosten Die Teilnahme sowie die Verköstigung am Seminar sind unentgeltlich.

PROGRAMM

FREITAG, 3.10.2014

13.30 Uhr Registrierung

14.00 – 16.00 Uhr „Diabetische Retinopathie“, Marieh Esmaeelpour, PhD
Doctor of Philosophy
Wissenschaftlerin am Ludwig Boltzmann Institute für Retinologie und unterrichtet an der Medizinischen Universität Wien

Die diabetische Augenerkrankung ist die häufigste Ursache für Sehverlust bei Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter (20 bis 65 Jahre) in den Industrieländern (Quelle: International Diabetes Federation). Im Jahr 2004 wurde geschätzt, dass bis zu 320.000 Menschen in Österreich von Diabetes betroffen sind. Diese Zahl würde eine Stadt füllen, die die zweitgrößte Stadt in Österreich sein könnte. 74 Prozent der Menschen, die Diabetes für 10 Jahre oder mehr haben, werden eine Form der diabetischen Retinopathie entwickeln. Es gibt zwei Erkrankungen des Auges die das Sehen stark bedrohen und die zu diabetischen mikrovaskulären Komplikationen führen: Proliferative Retinopathie und Makulaödem. Gute Stoffwechseleinstellung verzögert die Auswirkungen der Krankheit und Screening senkt das Risiko von Verlust der Sehkraft. Ferner können Veränderungen am Auge auf andere systemische Veränderungen hinweisen. Dieser Vortrag behandelt die diabetische Erkrankung und mögliche Augenveränderungen mit Diabetes Mellitus, die Augenuntersuchung für Diabetespatienten und die Rolle des Optometristen als Augenexperten.

16.00 – 17.00 Uhr „Katarakt”, DDr. Lorenz Vock
Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie
Fellow of the European Board of Ophthalmology
Forschungsschwerpunke: Katarakt, Glaukom, Arzthaftungsrecht

Der graue Star (Katarakt) wird im Allgemeinen als altersbedingte Trübung der Augenlinse verstanden. Das Alter ist jedoch nur eine Ursache einer Linsentrübung. Verschiedene vererbte, metabolische Erkrankungen, aber auch die Zuckerkrankheit, der grüne (Glaukom) oder bestimmte Medikamente können einen grauen Star verursachen. Der vorliegende Vortrag soll einen Überblick über die Ursachen von Linsentrübungen geben. Abschließend folgt ein kurzer Überblick über die Möglichkeiten der modernen Kataraktchirurgie.

17.00 – 19.00 Uhr „Update Kinderoptometrie – Schulkinder im 7ten und 8ten Lebensjahr mit Lese- und Schreibstörung”, Wolfgang Dusek, PhD, MSc.
Doctor of Philosophy
University of Ulster, School of Biomedical Science, GB
Master of Science in Clinical Optometry

Die Auswirkungen zykloplegischer Korrektionen auf visuelle Nahfunktionen sowie auf die Lesegeschwindigkeit und Lesefehlerquote. Ziel der Studie: Die Beschreibung und der Vergleich von Messergebnissen üblicher Funktionsmessungen bei Schulkindern im siebten und achten Lebensjahr mit Lese- und Schreibstörung welche mit einer zykloplegischer Korrektion versorgt wurden. Alle Messungen wurden von Wolfgang A. Dusek, PhD, MSc. in seiner optometrischen Praxis in Wien durchgeführt. Allen Studienteilnehmern wurde von diversen Schulen oder Lerninstitutionen eine Lese- und Schreibstörung attestiert.

19.00 Uhr Geselliger Ausklang

SAMSTAG, 4.10.2014

9.00 – 11.00 Uhr „Lichtschäden des Auges; Über-Stimulation“, Univ.Prof. Dr. Peter Heilig
Facharzt für Augenheilkunde
Univ. Professor für Augenheilkunde

Das hoch-empfindliche menschliche Auge kommt mit geringeren Licht-Intensitäten und Licht-Mengen aus, als die gegenwärtige  Beleuchtungs-Praxis dies vorsieht. Überdosiertes Ultraviolett kann Schäden des vorderen Augen-Abschnittes verursachen, überdosiertes sichtbares Licht – vor allem die kurzwelligen Anteile desselben, Schäden des Augenhintergrundes. Ablenkungen durch ein Übermaß an vermeidbaren Lichtreizen – bis zur Blendung – kann im Arbeitsprozess und im Straßenverkehr zu ernsten Störungen und Unfällen führen. Prophylaktische Maßnahmen werden erörtert.

12.00 – 14.00 Uhr „Visuelle Tests zur Glaukom(früh)Erkennung“, Johann Klein, PhD, MSc
Doctor of Philosophy
Master of Science in Clinical Optometry

Das Glaukom ist eine Augenerkrankung die zu signifikanten Seheinschränkungen führen kann. Die Früherkennung und die entsprechende Behandlung eines Glaukoms spielen daher eine wesentliche Rolle, um einem eventuellen Sehverlust entgegenzuwirken. In diesem Vortrag werden visuelle Testmethoden zur Glaukomdiagnose vorgestellt und diskutiert. Physiologische Zusammenhänge werden in diesem Kontext erläutert und Vor- und Nachteile visueller Tests zur Glaukomerkennung werden aufgezeigt. Lernziele: Der Teilnehmer in diesem Vortrag sollte verstehen, wie verschiedene Sehfunktionen durch ein Glaukom beeinträchtigt werden können und dass der Glaukomfrüherkennung eine wesentliche Rolle zukommt. Zusätzlich soll Wissen über visuelle Tests zur Glaukomfrüherkennung vermittelt werden.

14.30 – 16.30 Uhr „Komplizierte Kontaktlinsen-Fälle – Fallbeispiele“, Ing. Mario Teufl, MSc.
Master of Science in Clinical Optometry

Moderne Fertigungstechniken und innovative Designs haben es möglich gemacht, neue Wege in der Kontaktlinsenanpassung zu beschreiten. Dieser Vortrag soll einen kleinen Einblick geben, welche Möglichkeiten wir heute in der Anpassung von Kontaktlinsen nutzen können. Es soll gezeigt werden, dass es durchaus spannend sein kann wenn man seinen Anpasshorizont erweitert und neue Konzepte verwendet. Sei es bei irregulären Oberflächen oder im Bereich der Myopiekontrolle welche auch in unseren Breitengraden immer mehr Bedeutung erlangt. Der Zuhörer soll einen groben Überblick über am Markt befindliche Sklerallinsenkonzepte und Orthokerathologiekonzepte bekommen. Er soll die Mechanismen und physiologischen Vorgänge im Bereich dieser Speziallinsen verstehen und die Notwendigkeit erkennen, sich auch über Themen wie irreguläre Oberflächen, Myopiekontrolle und Presbyopieversorgung Gedanken zu machen. Er bekommt einen guten Eindruck wie man an solche Fälle herangehen kann und wo von vornherein die Grenzen in der Versorgung gegeben sind.

Download Infofolder und Anmeldeformular

Okt.
7
Di.
OPTICON Seminar „KONTAKTLINSEN-ASSISTENT Fortgeschrittene (Teil 2)“ @ BIZ - Business- & Innovationszentrum Wels
Okt. 7 um 7:00 – 15:00
Okt.
9
Do.
OPTICON Seminar „LOW VISION Teil II“ @ BIZ - Business- & Innovationszentrum Wels
Okt. 9 um 7:00 – 15:00
Okt.
10
Fr.
VDCO Contact`14 @ Beuth Hochschule für Technik Berlin
Okt. 10 – Okt. 12 ganztägig
Okt.
13
Mo.
Cooper Vision: Anpassen multifokaler Kontaktlinsen @ Wien
Okt. 13 ganztägig
OPTICON Seminar „HÖRGERÄTE-ASSISTENT“ @ BIZ - Business- & Innovationszentrum Wels
Okt. 13 um 7:00 – Okt. 15 um 15:00
Okt.
17
Fr.
bilosa symposium 2014 @ Kolleg für Optometrie
Okt. 17 – Okt. 18 ganztägig
bilosa symposium 2014 @ Kolleg für Optometrie | Hall in Tirol | Tirol | Österreich

Freitag, 17.10.2014: 14.00 – 18.30 Uhr 

  • 14.00 BEGRÜSSUNG Andrea Paulweber-Krischan
  • 14.30 – 15.45 SKLERALSCHALEN, MEDI LINE – WERT NEU ENTDECKT Ron Beerten
  • 15.45 – 16.05 PAUSE
  • 16.05 – 17.00 STEIGERUNG DER KUNDENBINDUNG Harald Kranewitter
  • 17.00 – 18.15 DAS ZIEL IST DER GIPFEL Peter Habeler

Samstag, 18.10.2014: 09.00 – 17.00 Uhr

  • 09.00 – 09.55 PROGREDIENTE MYOPIE Walter Gutstein
  • 09.55 – 10.15 PAUSE
  • 10.15 – 11.10 ORTHO-K; STANDARDS UND NEUIGKEITEN Ron Beerten
  • 11.10 – 12.30 AUGENOPTIK 2020 Werner Brunbauer
  • 12.30 – 13.30 MITTAGSPAUSE
  • 13.30 – 14.15 DAS TROCKENE AUGE Robert Fetzer
  • 14.15 – 15.00 PAUSE 
  • 15.00 – 15.45 SO BEHEBEN SIE DAS TROCKENE AUGE Robert Fetzer
  • 15.45 – 16.45 DISKUSSION & FEEDBACK Moderator 

 

 

Okt.
21
Di.
OPTICON Seminar „FLUOBILDBETRACHTUNG“ @ BIZ - Business- & Innovationszentrum Wels
Okt. 21 um 7:00 – 15:00