opti München 2009 – Messebericht – Teil 2

Rund 19.700 Fachbesucher und 430 Aussteller besuchten laut Veranstalter GHM die Fachmesse opti München 2009. Das optikum war für seine Leser mit Günther Derx und Harald Belyus vor Ort vertreten. Knapp 50 Interviews und das Einfangen von vielfältigen Impressionen in den drei Messetagen wurden im optikum zu einem Eindruck über die neuesten Trends in der Branche zusammengefaßt.

In den vier Messehallen waren durchwegs zufriedene Gesichter und eine positive Stimmung zu beobachten. Von Konjunktureinbruch und Kaufzurückhaltung war da noch wenig zu spüren. Die Augenoptik zeigt sich offensichtlich entschlossen den Rezessionsmeldungen der Medien die Stirn zu bieten. Uns ist der Freitag als besonders stark besucht aufgefallen. Vielleicht lag die Ursache ja auch in einer Megashow eines Fassungsherstellers am Abend zuvor. Samstag Vormittag war es ein wenig ruhiger – irgendwann müssen sich die Augenoptiker ja auch von den coolen Messeparties erholen.

TRENDS 2009

Einen überragenden, neuen Trend gibt es offensichtlich nicht. Trotzdem gibt es eindeutige Strömungen, welche die Branche im laufenden Jahr dominieren werden. So hat sich der Retro Trend nun in nahezu allen Brillenkollektionen deutlich durchgesetzt. Doch was ist Retro? 50er, 70er oder gar 80er Jahre? Egal, die Designer haben einfach die Erfolgsmodelle der letzten Jahrzehnte ausgegraben und sie zeitgeistig neu in Szene gesetzt. Das klingt im ersten Augenblick ernüchternd – ist aber gar kein so schlechtes Konzept. Die Neuauflagen haben zum Teil neue Accessoires erfahren und sind mutiger in Material und Farbe kombiniert als anno dazumal.

Bei den Farben gibt es dann doch einen eindeutigen Trend! Erdfarben, Schlamm, Caramel, Cashmir und Eierschalentöne dominieren. Vom Evergreen Schwarz ganz zu schweigen. Buntes gibt es auch: Violett und Flieder sind häufig in den Kollektionen zu sehen. Gerne werden die Fassungen außen dezent und innen flashig gestaltet. Also zum Beispiel eine schwarze Fassung mit einem Violett-Weißen Muster an der Innenseite der Bügel. Ein Attribut gegenüber der massentauglichen Verkaufbarkeit. Die gute Nachricht für zartere Damen: Sonnenbrillen sind nun auch wieder in kleineren Formen erhältlich. Groß ist zwar noch immer tres chic – aber man tendiert schön langsam von übertriebenen XXL-Formen zu XL-Shades.

Aufgrund der Menge an Interviews und zur besseren Übersicht bringen wir dieses mal unsere Interviewpartner im optikum Messebericht in alphabetischer Reihenfolge. Mit den nachfolgenden Pull-Down-Menüs können Sie superflott zum gewünschten Interview springen!

Brillen

Gläser

Kontaktlinsen

Sonstige

Alle

JAI KUDO

Jai Kudo Vertrieb für Österreich und Deutschland: Stephan Schmidt
Jai Kudo Vertrieb für Österreich und Deutschland:
Stephan Schmidt

Irgendwie erinnert Stephan Schmidt an einen bekannten englischen Starkoch. Locker, gut drauf, trotzdem hochkonzentriert kocht er mit seinem Team das zahlreich und interessierte Publikum ein. JAI KUDO ist in England als Anbieter günstiger Gläser gestartete und wurde von Stephan Schmidt erst aus England und später direkt aus Deutschland mit viel Elan und Enthusiasmus unter die Optiker gebracht. Nun steht er vor einer Österreich Offensive. Im eigenen Laden in Berlin testen sie ihre Gläser und Fassungen. Das neue Werbeservice bieten sie zum Selbstkostenpreis inklusive hochwertige Unterstützung. Jai Kudo wird weltweit in 40 Ländern, wie zum Beispiel Australien, Kanada und den USA, sowie Südafrika oder Irland vertrieben.

MARCHON

Oliver Erdmann, Karin Peckal,  Daniel Siebenhandl, Barbara Haider und Georg Schrödl
Strahlendes Weiß bei MARCHON:
Oliver Erdmann, Karin Peckal,
Daniel Siebenhandl, Barbara Haider und
Georg Schrödl

MARCHON fällt auf der opti unter anderem durch einen strahlend weißen Messeauftritt auf. Sehr gediegen die FENDI Kollektion. Erdfarben und Brauntöne verleihen der Kollektion ein edles Aussehen. Zum zehnjährigen Gebutstag der Baguette Handtasche wurde mit der FENDI 507 eine farbenfrohe Sonderserie von Karl Lagerfeld gestaltet. Die Brillen der Serie glänzen in Gelb, Rot, Rose, Azurblau und Grün. Das Imagemodell 5014 gefiel uns aufgrund einer schmuckhaften 3D-Fräsung am temporalen unteren Rand der Korrektionsfassung, welche zum Beispiel eine Rose zeigt.

Interessant die optischen Sportsonnenbrillen von NIKE. MARCHON kooperiert in diesem Bereich mit dem Brillenglashersteller Shamir und bietet Verglasungen im Einstärkenbereich von -4,00 bis +6,00 Dioptrien und im Gleitsichtbereich von -3,25 bis +3,00 Dioptrien auch mit Zylinderwerten an. Die Filtergläser mit starker Basiskurve werden am oberen Rand clever eingefräst und können so direkt in die Fassung eingeklickt werden. Zudem launcht MARCHON zur opti Sonnenbrillen und Korrektionsfassungen von JIL SANDER. Die Sonnenbrillenkollektion wird ab Ende Februar erhältlich sein, die Brillenkollektion ab April 2009.

Auch in Zeiten möglicher wirtschaftlicher Herausforderungen weiß PR Manager Oliver Erdmann Rat. „In solchen Zeiten braucht man verläßliche Partner um eigene Risken zu minimieren. Augenoptiker werden jene Unternehmen aussuchen, mit denen sie eine optimale Zukunft gestalten können. Ein interessantes Portfolio, ein eindeutiges Fashion Statement und eine klare Produktdifferenzierung sind dabei Erfolgsparameter“, blickt Erdmann optimistisch in die Zukunft.

MARKUS T

Bernadett Störmann
General Manager Bernadett Störmann
überstrahlt vom neuen Stand

MARKUS T zeigt erweiternd eine vollkommen neue Titankollektion. Die PVD beschichteten Oberflächen dieser mit dem Laser hergestellten Fassungen, werden mit einem Vakuum basierendem Beschichtungsverfahren außergewöhnlich dauerhaft und kratzsicher gefertigt. Deutschland ist Ursprung dieser grandiosen HiTech Produktion. Stolz zeigt Bernadett Störmann den Stand der aus strahlendem Alu gefertigt, die neu überarbeitete ID funktionell und beeindruckend darstellt, das neue Logo schließt nahtlos und noch klarer darstellend an das bisherige an. 100% wieder erkennbar der Block. Sie erzählt von oft geführter Auge – Auge Kommunikation unter den Trägen und der damit verbunden Freude und Stolz. Das ist es auch was Markus T sein will. Eine klare Ausdrucksplattform für den technisch anspruchsvollen Brillenträger mit einem starken Hang zum Edlen und Hochwertigen. Einfach puristisch aus Prinzip.

MENRAD

Menrad Gerhard Altendorfer: "Tradition und Moderne"
Österreich Geschäftsführer Gerhard Altendorfer:
„Tradition und Moderne“

Mit einem Seitenblick auf den neuen Label 2chique, der an die Marke Joop anschließt und perfekt das Gleitsichtglas fasst, erzählt Gerhard Altendorfer am Stand von MENRAD von Tradition und Moderne. Von der Fotoscheue der Eigner und seinen häufigen Reisen in die chinesische Provinz Guangdong, zum eigenen Werk in Südchina. Auch hören wir von seinem Informationsvorsprung bei Farbkonzepten durch die Arbeit mit den renommierten Modedesignern. Wohl hat er eine stolze und beeindruckende Liste an Marken vorzuweisen: Jaguar, Davidoff, Gant, Guess, Menrad, Morgan, Tommy Hilfinger und Zeiss. Immer klassisch und ohne Schickschnack. Klar führt Jaguar seine Erfolgslinien an, verrät Gerhard Altendorfer. Ganz neu, die Dienstleistungsschiene mit den Workshops von Hoppichler & Lindner. Diese schreiben auf ihre Fahnen: Es gibt nur eines, was auf Dauer teurer ist als Training – kein Training.

MPG&E

Geschäftsführer Volker Grahl
MPG&E Geschäftsführer Volker Grahl:
„Mehr und mehr Spezialisten nutzen Private Labels“

Seit dem Gründungsjahr 2000 hat der deutsche Lieferant MPG&E einen Teil des Kontaktlinsenmarktes erobert. In Österreich setzt man auf eine strategische Zusammenarbeit mit einem Vertrieb über einen alteinesessenen Kontatlinsenhersteller in Vösendorf. MFG&E Geschäftsführer Volker Grahl relativiert das Argument, dass Kontaktlinsenanpasser die ‚großen‘ Kontaktlinsenmarken führen müssen. „Mehr und mehr Spezialisten nutzen ihren Einfluß ganz bewußt um mit ihrem Namen zu werben. Sie führen eigene Marken in Form von Private Labels ins Sortiment ein. Wir können bereits ab 200 Stück Pflegemittel bzw. Blisterboxen einen Private Label für unseren Kunden produzieren. Diese sind dann auch nicht in Internetshops zu finden“, argumentiert Grahl.

MPG&E zeigt unter anderem mit der Kombilösung Perfect Aqua Plus mit Hyaluronat und Allantoin auf der opti ein interessantes Pflegekonzept. Diese Kombilösung vereint hervorragende Benetzungseigenschaften des Hyaluronats mit Allantoin. Letzteres ist aus der Dermatologie bekannt, wo es in Salben aufbereitet beruhigend auf Hautirritationen wirkt und die Regeneration des Epithels fördert. Als rein pflanzlicher Stoff wird es aus Weizenkeimen oder Ahorn gewonnen.

NEOSTYLE

Daniel Gsottbauer vom Österreichvertrieb  Radlinger, Grafiker Karl-Heinz Schoppa mit  Neostyle Geschäftsführer Andreas Dünnbier
Daniel Gsottbauer vom Österreichvertrieb
Radlinger, Grafiker Karl-Heinz Schoppa mit
Neostyle Geschäftsführer Andreas Dünnbier

Auf hohe gleitsichttaugliche Formen setzt man bei der Mozart Brillenkollektion aus dem Haus NEOSTYLE. Daniel Gsottbauer vom Österreichvertrieb der Firma Radlinger zeigt uns die neuen Modelle, die durchwegs mit verspielten Elementen versehen sind. Seiner Einschätzung nach wird Hochwertiges in der kommenden Zeit Zuwächse erfahren.

„Neostyle setzt mit Mozart auf ein klassisches Design mit hochwertigen Materialien. Mit edlen Strass-Applikationen am seitlichen und oberen Bügelrand – zum Beispiel beim Mozart Modell 1553 – sprechen wir anspruchsvolle Brillenträgerinnen an. Jugendliche denen es gar nicht verrückt genug sein kann, sprechen wir mit der Kollektion EOS an, welche die Persönlichkeit des Trägers unterstreicht“, differenziert Gsottbauer.

NIKA

Geschäftsführer Nils Kaesemann
Geschäftsführer Nils Kaesemann:
„Überzeugen ohne Außendienst“

Ein faires netto-netto Glasangebot wird gerne angenommen. Nils Kaesemann sieht sich bestätigt: „Mit unseren 40 Mitarbeitern sind wir am richtigen Weg, das bestätigt der Zuspruch zu unseren 130 Glastypen, Komplettbrillen und dem Einschleifservice. Wir überzeugen ohne Außendienst, aber mit klaren aussagestarken Werbemitteln und einem extraschnellen Lieferservice.“ Nils Kaesemann sieht einen Trend zur hochwertigen Marke Nikon mit einem besonders günstigen Preis/Leistungsverhältnis im gehobenen Bereich. Seit 2006 vertreibt NICA Optics die Brillengläser dieser Weltmarke. Nika Randlosbrillen werden als Young, Classic und ß-Titan Collection angeboten. Uns werden noch die neue Sun Collection aus Acetat und Metall sowie 3 ganz neue ß-Titan Modelle vorgestellt.

OPTIC GESMBH

Martin Jeitler Andreas Schartner
Quality Manager Martin Jeitler und
Kundenbetreuer Andreas Schartner

Am Stand der OPTIC GESMBH berichtet uns Quality Manager Martin Jeitler unter anderem über das neue Brillenglas „Night Rider“, welches für ein erhöhtes Kontrastsehen bei Nacht konzipiert wurde. „Bei geringen Leuchtdichten verlagert sich das Empfindlichkeitsmaximum des Auges von etwa 550nm in Richtung 500nm. Bei Night Rider wird durch die spezielle Kontrastfarbe im Bereich von 500nm bis 550nm die maximale Leuchtdichte transportiert. Night Rider ist selbstverständlich signaltauglich. Zudem sollte man bei der Bestellung des Korrektionswertes eine vorhandene Nachtmyopie mit berücksichtigen“, empfiehlt Jeitler.

Den Wert der Nachtmyopie mißt man durch ein Absenken der Raumhelligkeit, bis der Normalsichtige oder korrigierte Fehlsichtige nur mehr Visus 0,20 erreicht. Nun wird mit Minusgläsern eine Steigerung des Visus ausprobiert. Mit Infrarotvideorefraktionsgeräten, wie dem PowerRefractor, kann die Akkommodation im abgedunkelten Raum noch besser erfasst werden.

POMBERGER

Pomberger Hans Peter Jürgen
Hans-Peter Pomberger und Jürgen Pomberger
haben „Herzklopfen für’s Auge“

Pomberger fertigt mit ungewöhnlich hoher Präzision Acetatfassungen deren Farb- und Materialkompositionen – zu einem großen Teil selbst in Bad Goisern. Unermüdlich und gefühlvoll, arbeitet das Team das zu einem großen Teil aus Familienmitgliedern besteht, an der besonders eindrucksvollen und ausdrucksstarken Kollektion. Die neuen Modelle sind geprägt von kraftvollen Farben, die Kombinationen aber zurückhaltend. Österreichisches Design, österreichisches Handwerk und österreichisches Kundenservice für den gewerblichen Optiker will man bieten. Alles in allem sind sie mit dem neuen Webauftritt und dem ganz neuen Slogan ein „Herzklopfen für’s Auge“.

RODENSTOCK

Harald Belyus im Interview mit René Walpen
Harald Belyus im Interview mit René Walpen:
„Neue Lizenzpartner im Fassungsbereich“

Das Portfolio der Nahkomfortgläser wurde bei RODENSTOCK analog zu den Gleitsichtgläsern deutlich ausgebaut. „Rodenstock stellt mit dem Impression Ergo FS, Impression Ergo, Multigressiv Ergo und Nexyma 40/80 ein umfassendes Nahglasprogramm zur Verfügung. Die Struktur wurde vom bewährten Rodenstock Gleitsichtglas-Portfolio adaptiert. Das Impression Ergo FS, das vom Gleitsichtglas Impression FreeSign abgeleitet ist, ist das erste Nahkomfortglas, das aufgrund der freien Designgestaltung auf die persönlichen Sehanforderungen und Ansprüche des Kunden individuell abgestimmt werden kann. In die Optimierung fließen individuelle Parameter wie Pupillendistanz, Fassungsvorneigung, Hornhautscheitelabstand und Fassungsscheibenwinkel, als auch die Fassungsauswahl ein“, erklärt Österreich Regionalleiter René Walpen.

Außerdem präsentiert Rodenstock die technische Weiterentwicklung des ImpressionIST, einem 3D-Videozentriersystems mit innovativen, umfangreicheren Beratungsfunktionen. „Neu dazugekommen ist eine Blitzausleuchtung, ein Ästhetikfilter, die Mehrplatzfähigkeit und eine Optimierung der Schnelligkeit beim Mess- und Bedienungsvorgang“, so Martin Decker.

Das große Highlight am Rodenstock Messeauftritt sind aber die neuen Lizenzpartner im Fassungs- und Sonnenbrillenbereich. So wird Rodenstock im Jahr 2009 die Brands UVEX, Rock Star Baby (einem Label für Kinderkleidung des Bon-Jovi-Schlagzeugers Tico Torres) und Baldessarini im Portfolio haben.

ROLF SPECTACLES


Produktmanagerin Marija Ilazovic,
Geschäftsführer Roland Wolf und Martin Ilazovic

Mit großer Freude, Hochgenuss und viel Geduld wurden bei ROLF die Furnierkombinationen gewählt. Nicht jedes Holz lässt sich mit jedem Holz verbinden. Nicht alle Kombinationen ergeben den gewünschten Effekt. Viele Experimente waren Misserfolge. Mühsam der Weg. In kleinen Schritten sind sie zu Spezialisten geworden. Räuchereiche, Ahorn, Nuss. 17 Modelle, 5 Farben das Ergebnis. Wunderschön die verleimte Krümmung zum Bügelansatz, unglaublich aufwendig das schraubenfreie Scharnier. Vollkommen neuartig der Glaseinsatz und die Befestigung der Gläser mit einer konischen Nylonschnur. Leicht und überraschend zart im Gesicht. Eine wahre Tiroler Spezialität.

SEIKO OPTICAL


Frank Lautenbach und Ulrike Ribbeck:
„Neues Gleitsichtglas für erfahrene Gleitsichtträger“

Bei SEIKO OPTICAL zeigen uns Frank Lautenbach und Ulrike Ribbeck die Vorteile eines neuen Freiform-Gleitsichtglases. „Das neue SEIKO SYNERGY X bietet erfahrenen Gleitsichtglasträgern bis zu 18% größere Sehbereiche mittels einer in der Nähe neu angepassten Berechnung. Mit SEIKO SYNERGY X wurde endlich auch einmal ein Gleitsichtglas für erfahrene Gleitsichtträger konzipiert. Die Vergrößerungseffekte werden auch bei höheren Additionen minimiert. Für Gleitsichtglas-Einsteiger oder Personen, die einen hohen Komfort im Mittelbereich wünschen steht mit dem SEIKO SYNERGY ein ideales Gleitsichtglas zur Verfügung“, erläutert Produktmanager Frank Lautenbach.

Aufgefallen ist uns auch ein recht kompaktes Videozentriersystem, welches mit einem Beratungstool gekoppelt ist. Erwähnenswert an diesem System ist, dass neben SEIKO auch weitere Hersteller und Lieferanten von Brillengläsern in das System eingebunden werden können.

Beim Fassungsportfolio hat SEIKO die im Jahr 2008 eingeführte Levi´s Kollektion zur opti um 20 Modelle erweitert. „Die Kollektion ist mit Retro-Akzenten versehen. So zum Beispiel die Auferstehung einer urbanen Version der klassischen Pilotenbrille von 1950. Aber auch Spangenbügel, Schmetterlingsscheibenform und gebogene Glasformen für Damen sind in der neuen Levi´s Kollektion enthalten. Die Schattierungen bei Fassungen und Gläsern sind angelehnt an jene der Marke, also in Blue Jeans oder Red Tab, Bronze, Havanna und Horn. Levi’s Kultmotive ziehen sich durch die gesamte Kollektion. Metallnieten, Red Tab-Sticker und das Two Horse-Emblem. So sind auch die neuen Levi’s Eyewear Modelle ein Pendant zur Levi’s Red Tab Jeans Kollektion“, berichtet PR Managerin Ulrike Ribbeck.

SILHOUETTE

Mag. Johann Pürmayr: "Sehen ohne Grenzen"
Mag. Johann Pürmayr: „Sehen ohne Grenzen“

Sehen ohne Grenzen ist 2009 ‚das‘ Thema bei SILHOUETTE. Die randlosen Brillen betonen die Attribute Offenheit, Grenzenlosigkeit und Natürlichkeit. „Brille und Gesicht bilden mit randlosen Fassungen eine ästhetische Harmonie. Das Gesicht soll durch die Brille nicht maskiert werden. Ganz im Gegenteil – eine Brille sollte die Natürlichkeit des Gesichts unterstützen. Wir realisieren dies mit einer Kombination aus offenen Frontteilen und interessantem Bügeldesign“, erklärt Pürmayr. „Eine aktuelle Studie aus den USA zeigte, dass Konsumenten sich beim Optiker sehr häufig überfordert fühlen. Grund dazu ist die Orientierungslosigkeit des Konsumenten. Deshalb hat die Beratung und Präsentation der Ware einen sehr hohen Stellenwert. Wir werden letztere durch einen komplett neuen Verkaufstray unterstützen“, ergänzt Pürmayr.

Die verschiedenen Formen der Verkaufstray’s haben eines gemeinsam: durch eine geschickte Kontruktion scheinen die filligranen, randlosen Brillen zu schweben und heben sich so sehr gut vom Untergrund ab.

SWISSLENS

CEO Philippe Käppeli und  Product Manager Pascal Blaser
CEO Philippe Käppeli und
Product Manager Pascal Blaser

Der Physiker Philippe Käppeli produziert gemeinsam mit seinen Partnern seit nunmehr 10 Jahren individuelle Kontaktlinsen. Seit 2008 gibt es bei SWISSLENS die Quartals-Kontaklinse bei allen Linsen, also auch bei individuellen Silikon Hydrogel Linsen. Besonders komfortabel das Webinterface der SwissLens mit den Erneuerungshinweisen als Anstoß für den Optiker. Kundenbindung ist Fundament zur besonders starken Tragetreue. Für 2009 ist die Marktpräsentation einer neuartigen Multiprogressivlinse vorgesehen. SwissLens ist von der Entwicklung bis zur Produktion ein 100%iges Schweizer Produkt.

TRANSITIONS OPTICAL

Dirk Beckmann und  PR-Frontfrau Yasmin Soldierer
Business Direktor Dirk Beckmann und
PR-Frontfrau Yasmin Soldierer

TRANSITIONS OPTICAL launcht auf der opti 2009 das neue TRANSITIONS VI. Bei der Weiterentwicklung des Brillenglases hat Transitions Optical insbesondere an der Verbesserung der Sebsttönungstechnologie gearbeitet. Wie bei den Vorgängermodellen hängt die Tönungsstärke selbsttönender Brillengläser im Freien nicht nur vom Grad der UV-Intensität, sondern auch von der Temperatur ab: So wird bei hohen Temperaturen generell eine geringere Einfärbung erzielt als bei niedrigen Temperaturen.

„Die neue Brillenglas-Generation ist hier wesentlich fortschrittlicher: Selbst bei mittleren und hohen Temperaturen dunkelt Transitions VI stärker ein“, äußert sich Dirk Beckmann, Business Direktor von Österreich, Deutschland und der Schweiz. Wurde mit Transitions V bei 23°C eine 83-prozentige Einfärbung erzielt, beträgt die Einfärbung von Transitions VI Brillengläsern mit grauer Tönung nun bereits 88 Prozent. Dies entspricht der Wirkung einer Sonnenbrille nach ISO 8980-3 CAT3 Standard.

„Der größte Fortschritt ist bei hohen Temperaturen zu beobachten. Bei 35°C färbt sich Transitions VI zu 73 Prozent ein während das Vorgängermodell hingegen 66 Prozent erzielt. Die neue Transitions-Generation dunkelt jetzt noch schneller ein. Bereits nach einer Minute kann eine Färbung von 82 Prozent erreicht werden“, ergänzte Kommunikationsexpertin Yasmin Soldierer.

VISIBILIA

Ralf Kmoch
Ralf Kmoch: „Setzen im Bereich der
Sonnenbrillen auf optisch verglasbare Modelle“

Ralf Kmoch zeigt uns bei VISIBILIA farbenfrohes in der Tom Tailer Kollektion. Mit Materialkombinationen aus weichen, zweifärbigen Silikonbügeln mit sportiven Metallfronten setzt Visibilia Akzente bei den Herrenkorrektionsfassungen. Für Damen greift Tom Tailor Motive, wie Kettenbügel aus den 70er Jahren auf. „Wir setzen im Bereich der Sonnenbrillen auf optisch verglasbare Modelle. Diese Möglichkeit stärkt die Kompetenz unseres Partners – dem Augenoptiker. XXL Modelle sind da nicht Thema. Der größte Anteil der Sonnenbrillen soll über den Optiker verkauft werden, welcher sich mit der optischen Verglasung gegenüber Billiganbietern und Boutiquen abgrenzen kann“, so Kmoch.

Visibilia möchte seine Optikerpartner durch gemeinsame Marketingaktivitäten unterstützen. So kümmert sich eine professionelle Werbeagentur bei der Umsetzung bewährter Werbekonzepte beim Augenoptiker bis hin zur organisatorischen Abwicklung beim Versand.

VISUS


Geschäftsführer Peter Fanti:
„Trend zum Visualtraining“

Der Trend zum Visualtraining kommt aus den USA und wird mehr und mehr bei uns angewandt. Peter Fani von VISUS bietet eine breite Auswahl an Screening Tests, Monitor Tests und passende Trainingsgeräte an. Zur Kompetenzsteigerung kann er auch mit Seminaren gebucht werden. Feste Termine zum Erlernen der Untersuchung und Analyse des binokularen Sehens und der Auswertung, sowie der Strukturierung des Trainings gibt es in Stuttgart. Der Teilnehmer kann auch die Beurteilung der visuellen Fähigkeiten hinsichtlich Entwicklungsdefizite kennenlernen, hört über die Bedeutung der frühkindlichen Reflexe und übt die praktische Anwendung der Trainingsmittel.

WÖHLK

Lothar Haase Peter Abel
General Manager und Eigentümer Lothar Haase
mit Österreich-Verantwortlichen Peter Abel

WÖHLK ist sehr kritisch an das Thema Silikonhydrogel-Contactlinse herangegangen und bietet jetzt eine neue Monatslinse, deren Material ohne zusätzliche Oberflächenbeschichtung auskommt. Dies Linse ist auch als 6-Monatslinse erhältlich. Die Wöhlk Ingenieure konnten, so berichtet humorvoll Lothar Haase, vom Markt breit geklopft, dieses besonders ausgewogene Material erarbeiten. Die Contact Air bietet die ideale Balance zwischen Feuchtigkeit und Sauerstoffversorgung. Neu auch das Verpackungsdesign für die Contact–Produktgruppe. Klar und modern. Die Entwicklung geht weiter stark in Richtung Speziallinsen. WÖHLK unterstützt damit die Kompetenz des Optikers. An der Entwicklung besonderer, komplett neuer multifokaler Linsen wird derzeit gearbeitet und man kann den Marktauftritt noch in diesem Jahr erwarten.

Weiter zum 1. Teil der opti 2009 Messeberichterstattung =>