Ende Februar fand eine offene Vorlesung über die Behandlung des trockenen Auges statt. Die Vorlesung wurde von Professor Bernard Blaustein, O.D., F.A.A.O. abgehalten. Vor dem Vortrag wies Professor Albin Krczal auf das kommende, mit dem PCO veranstaltete Master Programm in klinischer Optometrie an der Donau Universität Krems hin.
Das trockene Auge
Professor Bernard Blaustein, O.D., F.A.A.O. begann seinen Vortrag mit einer detaillierten Übersicht über die Anatomie der Tränendrüse, der akzessorische Tränendrüsen und der Tränenwege. Im Anschluss daran erörterte der Vortragende die Untersuchungsmethodiken wie Schirmer-Test, BUT, Fluoreszeintest, Bengalrosa-Test. Blaustein berichtete über mögliche Risiko Faktoren wie Alter, Geschlecht, Medikamente, Entzündungen, Augenoperationen, Kontaktlinsen, Rauchen, Menopause und Umwelteinflüsse.
Bei den möglichen Therapien des trockenen Auges verwies Blaustein primär auf Tränenersatzmittel, Ernährungszusatzstoffe wie Omega 3 Fettsäuren und Punctal Plugs. Eine bereits bestehende Keratoconjunctivitis sicca (KCS) wird von dem amerikanischen Optometristen im Regelfall mit topischen Steroiden, systemischen Tetracyclinen und topischen Cyclosporinen behandelt.
Professor Albin Krczal
Professor Bernard Blaustein
Universitäre Optometrieausbildung zum Master of Science in Österreich
Im Anschluss daran berichtete Dr. Abraham Gonen, Direktor der internationalen PCO-Ausbildung, über den weiteren Ausbau der Optometrie Klinik an der Donau Universität Krems. Das sehr umfangreiche Equipment wurde von der Firma Carl Zeiss Austria gesponsert. Carl Zeiss Austria Geschäftsführer Peter Ahmed berichtete über die brandneu installierten Geräte, welche von modernsten Spaltlampen bis hin zu Nervenfaserschicht-Analyse-Instrumente zur Bestimmung einer Glaukomprogression reichen.
Dr. Abraham Gonen und Peter Ahmed
Nach einer Kaffeepause erzählte Professor Gonen über die Geschichte des Pennsylvania College of Optometry (PCO). Das PCO bietet neben dem Bachelor of Science in Optometry, den Master of Science in Optometry in Kooperation mit der Donau Universität Krems an. Am PCO werden auch Ausbildungen zum Master of Science in Low Vision Rehabilitation und dem Doctor of Optometry angeboten. Zudem ist auch eine Ausbildung zum Doctor in Visual Science (PhD) in Kooperation mit der Cardiff University in Wales bereits möglich.
Die Ausbildung in klinischer Optometrie findet fast ausschließlich in Österreich statt. Alle Vorlesungen, klinische Trainings, Prüfungen, Erstellung von Fallstudien und die Erstellung der Master-Thesis finden für den kommenden Studienlehrgang direkt an der Donau Universität Krems statt. Da die meisten Studenten zumeist auch stark im Berufsleben verankert sind, finden die Vorlesungen immer an – zum Teil verlängerten – Wochenenden statt. Die beiden Klinika mit Patienten finden derzeit am PCO Klinik in Philadelphia/USA statt.
Zum Ende seines Vortrages blickte Gonen in die Zukunft der Optometrie und berichtete über die bestehenden Möglichkeiten
nach dem Abschluss zum Master of Science in klinischer Optometrie ein weiterführendes Studium zum Doktor of Optometrie (OD) oder zum Doctor in Visual Science (PhD) zu absolvieren.
Walter Gutsein, MSc
„Am 18. Mai 2007 startet der kommende Studienlehrgang zum Master of Science in klinischer Optometrie an der Donau-Universität Krems. Das Studium dauert bis zum Jahr 2010“, so Walter Gutstein bei der Verabschiedung. Genauere Infos und die Möglichkeit zur Voranmeldung findet man auf der Internetplattform der klinischen Optometristen unter www.optometristen.at.