Die ZEISS Academy Vision Care bietet den ZEISS Augenoptikern ein breites Spektrum an Fortbildung und Beratungsleistung in Deutschland und Österreich. Das Seminarprogramm umfasst Fach- und Verkaufsseminare, Special Events und Produktschulungen für Unternehmer und Mitarbeiter. Für das Jahr 2014 hat ZEISS in Österreich drei Schwerpunkte gesetzt.
Zufriedene Kunden gewinnen – mit Know-How und gutem Überblick.
Einsteiger-/Umsteiger-Seminar ZEISS Brillengläser.
Die Zufriedenheit des Kunden steht und fällt mit dem passenden Produkt. Zur Auswahl des richtigen Brillenglases müssen Sie Ihre Kunden verstehen, seine individuellen Bedürfnisse kennen und über tiefgehende Produktkenntnis verfügen. Verschaffen Sie sich den Überblick!
Zielgruppe:
Einsteiger und Umsteiger, die einen Gesamtüberblick über das Brillenglas-Portfolio und die Beratungsunterlagen von ZEISS erlangen möchten.
Inhalte:
- Gesamtüberblick über die Brillenglas-Produktpalette von ZEISS: Einstärken, Gleitsicht, officelens und die neuen ZEISS Digital Brillengläser.
- Beratungskonzepte: Einsatz von Produktkatalog, Seh-Analyse und Beratungskarten
- Praxisnahes Training von der Voranpassung bis zur Endanpassung
- In der Werkstatt
- Die Brillenabgabe beim Kunden
Referentin Ingrid Buxbaum
ist geprüfte Augenoptiker-Meisterin und Area Sales Manager bei Carl Zeiss Österreich. Durch ihre 17-jährige Tätigkeit im Optikergeschäft verfügt sie über breites Fachwissen ebenso wie über hohen Praxisbezug und Kenntnis der täglich anfallenden Herausforderungen der Branche. Seit sechs Jahren ist sie erfolgreich als Area Sales Manager für Carl Zeiss Österreich tätig.
Carl Zeiss GmbH, Laxenburger Straße 2, 1100 Wien
Do 10. April 2014 / 14-17 Uhr
Carl Zeiss GmbH, Laxenburger Straße 2, 1100 Wien
Do 28. August 2014 / 14-17 Uhr
Carl Zeiss GmbH, Laxenburger Straße 2, 1100 Wien
Erfolgreich mit Gleitsichtgläsern mit Hilfe moderner Technologien.
Aufbau- und Fortgeschrittenen-Seminar i.Profiler®plus.
Ziel eines modernen Geschäftes ist es, spontan verträgliche Gleitsichtgläser zu bestimmen und den Kunden damit zu versorgen. Zufriedene Kunden sind die beste Werbung. Oder: So kommen Sie raus aus dem Preisvergleich. Der Weg zum Ziel wird durch einige wichtige Stationen markiert. Wir zeigen u.a. auf, wie moderne Geräte, wie i.Profiler®plus und i.Polatest® – Sie dabei unterstützen.
Zielgruppe:
Unternehmer, Meister und refraktionierende Mitarbeiter, die mehr Sicherheit beim Umgang mit dem i.Polatest®, dem i.Profiler®plus und der Umsetzung mittels i.Scription® erlangen möchten.
Inhalte:
- Nutzung des i.Profiler®plus
- Interpretation der Messungen
- Kommunikation der Messung zum Kunden
- Empfehlung von i.Scription®
- Einarbeitung und Umsetzung in die Brille
Referent Peter-Henrik Koch
Nach einer Augenoptiker-Lehre und Gesellenzeit im Einzelhandel studierte er an der FH Aalen im Studiengang Augenoptik von 1986 bis 89. Nach Abschluss der Diplomarbeit trat er in die Firma Carl Zeiss ein. Dort erlangte er in verschiedenen Tätigkeitsfeldern, wie Produktentwicklung, Produktmanagement sowie im Außendienst zusätzlich ein umfangreiches Wissen über die augenoptische Branche. Seit 2007 betreut Koch den Marketingbereich für Systeme und Geräte, die Augenoptikern in Deutschland, Österreich und der Schweiz angeboten werden.
Carl Zeiss GmbH, Laxenburger Straße 2, 1100 Wien
Mi 14. Mai 2014 / 10-15 Uhr
Tiroler Fachberufsschule, Kaiser-Max-Straße 11, 6060 Hall in Tirol
Optimal vermessen. Netzwerk mit guten Verbindungen.
Basis-Seminar ZEISS Geräte.
Mit mehr als 160 Jahren Erfahrung in der Entwicklung augenoptischer Messtechnik hat ZEISS ein vollständiges Gerätenetzwerk geschaffen, dass von der Refraktionsbestimmung bis zur Abgabe der fertigen Brille alles abdeckt und dokumentiert. Machen Sie sich selbst ein Bild.
Zielgruppe:
Augenoptiker und Optometristen, die einen Gesamtüberblick über das Gerätenetzwerk von ZEISS erlangen möchten.
Inhalte:
- i.Profiler®plus
- i.Terminal®2
- i.Com
- Visulens 500 SBM
- Visuref 100 Autoref
- Visuscreen 500
Referent Wolfgang Matzka
Der ausgebildete Augenoptiker ist seit 01.08.1985 bei Carl Zeiss Österreich tätig. Seine Karriere innerhalb des Unternehmens startete Wolfgang Matzka im Brillenglaslager, in der Auftragsannahme und im Expedit, womit er das Geschäft von Carl Zeiss von der Pieke auf erlernte und umfassende Erfahrungen in allen Bereichen sammeln konnte. Ab 1998 war er für Produktmanagement im Bereich Brillengläser zuständig, 2005 hat er das Projektmanagement für Geräte übernommen.
Carl Zeiss GmbH, Laxenburger Straße 2, 1100 Wien
Anmeldungen für Veranstaltungen in Österreich
Am besten auf www.zeiss.at/vision/seminaranmeldung oder telefonisch unter 01/795 18-100 oder per E-Mail an vision.austria@zeiss.com. Anmeldungen bitte bis spätestens fünf Werktage vor Termin. Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 12 Pers.
ZEISS ACADEMY Programm
Deutschland
Zusätzlich zu unserem Angebot in Österreich steht Ihnen natürlich auch wieder das breite Spektrum an Seminaren in Deutschland zur Verfügung.
Highlights 2014/15
- Special Events
- Sylter Seminar-Tage – Seminar plus Sportevent
- Speedsailing auf der Ostsee
- Seminar plus Sportevent
- Mountainbike-Tour und Biathlonschießen
- Neue Fach- und Verkaufsseminare
- Seminare für Unternehmer in den Bereichen Teambuilding, Motivation und Marketing
- Partnerseminare von Silhouette und Brillen-Profi
Der neue Seminarkatalog mit komplettem Angebot und allen Terminen in Deutschland…
- steht im Partnernetz zum Download bereit: www.zeiss-partner.de
> Marketingportal > ZEISS ACADEMY Vision Care
![]() |
Carl Zeiss GmbH – Unternehmensbereich Vision Care |